Yukigassen

Yukigassen – Schneeballschlachten als Sportart

Auch, wenn ich mich mittlerweile schon auf den Sommer freue und nicht mehr an Schnee und Kälte denken möchte, erzähle ich euch jetzt von etwas echt Coolem. Und zwar von Yukigassen! Eine Mannschaftssportart aus Japan oder einfacher gesagt eine Schneeballschlacht mit Regeln! Ganz richtig!

Yukigassen: Schneeballschlacht mit Regeln?

Yukigassen

Die Regeln von Yukigassen sind ganz simpel! Es stehen sich zwei Teams mit je 7 Spielern gegenüber. Selbstverständlich auf einem schneebedeckten Spielfeld. Jedes Team bekommt an Anfang des Spieles 90 Schneebälle. Jeder Schneeball ist maschinell gefertigt und damit identisch. Sie haben einen Durchmesser von 6,5 bis 7 cm. Mit den Schneebällen werden die Gegenspieler abgeworfen und so aus dem Spiel genommen.

In einem Durchgang von 3 Minuten ist das Ziel, die meisten Gegenspieler abzuwerfen oder deren Teamflagge einzufangen. Für jeden abgeworfenen Spieler bekommt man 1 Punkt. Für das Abwerfen aller Spieler oder das Einfangen der Teamflagge bekommt man 10 Punkte. Nach drei Durchgängen endet das Spiel und die Punkte werden zusammengerechnet. Das Team mit den meisten Punkten gewinnt!

Werbung
Mehr Action für Greifswald, Wolgast und Usedom: Wähle aus 150 Produkten bis zu 6 für Deine Action Box und mach’ das nächste Wochenende großartig. Buche Deine Action Box!

Yukigassen in der Praxis (YouTube Videos)

Yukigassen mit eigener Weltmeisterschaft
Für Weltmeisterschaften gibt es ein offizielles Regelwerk. In diesem sind unter anderem die Maße des Spielfeldes geregelt (36 x 10 m). Das Spielfeld besteht aus zwei Hälften und ist wie folgt aufgebaut: End-Linie und hintere Linie auf den jeweiligen Seiten, Mittellinie und mehrere kleine Schutzwälle. Hinter diesen können sich die Spieler ducken, um nicht getroffen zu werden. Außerdem steckt jedes Team 2 m vor der hinteren Linie seine Flagge in den Schnee.

Um Verletzungen zu vermeiden, tragen die Spieler Helme und bei Spielen mit Publikum wird ein Netz zum Schutz der Zuschauer gespannt. Der faire Verlauf des Spiels wird von Schiedsrichtern überwacht. Fouls werden mit Gelben oder Roten Karten gestraft, wie beim Fußball. Klingt nicht ganz ungefährlich!

Dennoch ist während des Spiels mehr Taktik als Stärke gefragt. Mit Kraft kommt man beim Yukigassen nicht weit. Man muss klein und flink sein um den Schneebällen der Gegner geschickt auszuweichen. Außerdem sollte man auch selbst gut zielen und werfen können um zu Punkten!

Yukigassen ist ein Mannschaftsport

Yukigassen

Der bereits 1989 in einer Kleinstadt auf einer der nördlichsten japanischen Hauptinseln erfunden. Das Spiel sollte dabei helfen auch im Winter Touristen anzulocken. Yukigassen fand schnell viele Begeisterte. Denn ich meine, wer liefert sich nicht gerne eine Schneeballschlacht. Auch heute noch findet auf der Insel die jährliche Yukigassen Weltmeisterschaft statt.

Doch auch in anderen Ländern wird Yukigassen gespielt. Japan ist immerhin nicht das einzige Land mit Schnee im Winter. In China und Thailand werden bereits Turniere veranstaltet. Sowie in Finnland, Kanada, Russland, Schweden und den USA. Alle Länder in denen es nur bedingt oder keinen Schnee gibt, kommen wohl erstmal nicht in den Genuss von Yukigassen.

Doch in den Ländern, in denen es bereits gespielt wird, bereitet es große Freude. Es ist ein Gemeinschaftsspiel und regt dazu an auch bei kaltem Wetter raus zu gehen! Man kann es mit seinen Klassenkameraden, Freunden oder auch seiner Familie spielen.

Sollte es in Deutschland also dieses Jahr noch schneien wisst ihr jetzt, was ihr machen könnt! Schnappt euch eure Freunde und spielt Yukigassen. Vielleicht kommt das Spiel dann auch irgendwann hier her. Denn bislang sucht man es in Deutschland vergeblich! Schade eigentlich! Oder was sagt ihr? Würdet ihr Yukigassen auch gerne mal ausprobieren? Ich auf jeden Fall!

Quellen: polarkreisportal.de, wikipedia.org

 

Bildquellen

Werbung
Internetseite erstellen, unkompliziert und schnell! Wir unterstützen Sie. Mehr auf www.estugo.de.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert