mit Lifestraw Filter Wasser aus Bach trinken

Wasser: der Gesunde Durstlöscher

Unbezahlte Werbung: Kürzlich befasste ich mich bereits mit dem Thema Trinkerinnerung, heute möchte ich im Anschluss hierzu auf gesunde Durstlöscher hinweisen. Regelmäßig zu trinken ist natürlich wichtig, ebenso wichtig ist aber auch was man trinkt. Seinen Durst mit Kaffee, Säften oder Softdrinks zu stillen ist langfristig keine gute Idee. Doch viele Leute finden Mineral- oder Leitungswasser nicht ansprechend genug, um damit den täglichen Trinkbedarf abzudecken.

Wasser mit Geschmack

Zum Glück gibt es ja inzwischen eine breite Palette an Wasser mit Geschmack. Doch wie sich der ein oder andere schon denken kann, ist es äußerst fraglich, in wie Weit diese Wasser Produkte eine Alternative zu Softdrinks sind. Die Stiftung Warentest hat hierzu einen Test gemacht und hat dabei verheerendes herausgefunden (Bericht bei Spiegel Online). Der gesamte Test ist über die Webseite von der Stiftung Warentest verfügbar (Kosten: 2,50 Euro für den kompletten Artikel mit 9 Seiten im PDF Format).

Zurück zur Ausgangsposition:

Werbung
Vom E-Mail Tarif für die private Nutzung, bis zur professionellen E-Mail & Groupware Lösung. Mehr auf www.estugo.de.

Der Wasserbedarf des Menschen variiert je nach körperlicher Verfassung, Körpermasse, Aktivität und Klima. Die WHO gibt eine Trinkwasserbedarfsschätzung bei “hohem Bedarf” von etwa 2 Litern je Tag für einen 60 kg schweren Erwachsenen und von 1 Liter für ein Kind von 10 kg Körpergewicht an.

Quelle: de.wikipedia.org/wiki/Trinkwasser

Fakt ist und bleibt, der Trinkwasserbedarf pro Person und Tag liegt in etwa bei 2 Litern. Kaffee, Energy Drinks, Säfte oder Wasser mit Geschmack können zur Abdeckung dieses Bedarfs genutzt werden. Ratsam und gesund ist dies jedoch wohlkaum. Optimal wäre Mineral- oder Leitungswasser, Wasser ist bemerkenswert: gesund, vielseitig & trotzdem günstig. In Deutschland hat fast jeder Zugriff auf frisches, sauberes Wasser und dies auch noch günstig. Eignet sich das Leitungswasser nicht zum trinken, so bleiben über 600 Wassersorten die in Deutschland erhältlich sind.

Wasser: leckerer, gesunder Durstlöscher
Wasser: leckerer, gesunder Durstlöscher

Für Personen, denen einfaches Wasser ohne Geschmack nicht schmeckt, die aber ebenso wenig Wasser mit künstlichen Zusatzstoffen trinken wollen, gibt es eine interessante, gesunde Alternative: Mineral- oder Leitungswasser mit Obst oder Kräutern versetzen!

Auf diese Weise bekommt das Wasser Geschmack, bleibt jedoch gleichzeitig frei von Zusätzen wie z.B. Geschmacksverstärkern, Süßungsmitteln und künstliche Aromen.

In Wasser steckt viel mehr als Ihr denkt! In diesem Beitrag möchte ich euch zeigen, wie Ihr mehr aus eurem Wasser heraus holen könnt. Mit diesen 6 Rezepten schafft Ihr es ganz locker täglich 2 Liter Wasser zu trinken. Auch wenn bei diesen Rezepten nichts für euren Geschmack dabei ist, dann habt Ihr jetzt vielleicht eigene Ideen, um euer Wasser aufzupeppen.

Maracuja Wasser

Was brauchst Du?
Eine Maracuja auf einen Liter Wasser

Wie wird das Wasser zubereitet?
Halbiere eine reife Maracuja und entferne das Fruchtfleisch mit einem Teelöffel inklusive der Kerne. Das Fruchtfleisch nicht spülen. Das Wasser aufgießen und kühl stellen. Die Zugabe eines Pfirsich’s ist nicht notwendig. Solltest Du dennoch einen Pfirsich hinzufügen wollen, beachte bitte, dass die Maracuja einen sehr hohen Säuregehalt hat. Aus diesem Grund sollten Pfirsiche im Verhältnis 2:1 hinzugefügt werden.

Erdbeer-Melisse-Wasser

Was brauchst Du?
0.5 Liter Wasser
4-5 frische Erdbeeren
3-4 Blätter Zitronenmelisse

Wie wird das Wasser zubereitet?
Die Erdbeeren und die Zitronenmelisse gründlich waschen. Die Erdbeeren sollten der Größe entsprechend halbiert oder geviertelt werden, nicht zerquetschen. Die Zitronenmelisse kann als ganzes Blatt hinzugefügt werden. Wer gerne einen intensiven Frischegeschmack hat, kann die Blätter einmal halbieren.

Besser schmeckt es, wenn die Melisse nicht geschnitten wird, sondern mit den Fingern gerupft wird. Beide Zutaten werden anschließend mit Wasser aufgegossen. Das Fruchtwasser sollte nun 5-6 Std. im Kühlschrank ziehen. Je länger man die Früchte ziehen lässt, umso intensiver wird der Geschmack, aber Achtung: die Zitronenmelisse überschattet nach zu langer Zeit den Geschmack der Erdbeere.

Kiwiwasser

Was brauchst Du?
Einen Liter Wasser, 3-4 frische Kiwis

Wie wird das Wasser zubereitet?
Schäle die Kiwis und viertel die Früchte. Für ein süsses Wasser kannst Du gelbe Kiwis verwenden. Wenn Du es ein wenig saurer magst, dann verwendest Du am besten die grünen Kiwis. Jetzt nur noch mit Wasser aufgießen und anschließend im Kühlschrank ziehen lassen. Für einen extra Frische-Effekt sorgt kohlensäurehaltiges Wasser.

Wenn Du ein optisches Highlight möchtest, dann kannst Du auch Minikiwis verwenden (wir haben es mit ca. 10 Minikiwis probiert). Achtung: Minikiwis haben einen höheren Zuckergehalt, daher wird das Wasser entsprechend süsser.

Granatapfel Wasser

Was brauchst Du?
Granatapfel, 1 Liter Wasser, Wahlweise ein Schuss Zitrone

Wie wird das Wasser zubereitet?
Für einen Liter Wasser benötigst Du ganz nach Deinem individuellen Geschmack 1/2 – 1 Granatapfel. Entkerne diesen vorsichtig. Am leichtesten geht es, wenn Du den Apfel vor dem Öffnen mit Druck rollst. So lassen sich die geschmackvollen Kerne leichter entfernen. Gieße jetzt die Kerne mit kaltem Wasser auf und lass das Getränk ca. 5 Stunden ziehen. Wer es gerne etwas herber mag, kann noch ein wenig Zitronensaft dazu geben.

Gurkenwasser

Was brauchst Du?
Eine halbe frische Salatgurke
1 Liter Wasser
nach Belieben Dill oder Petersilie

Wie wird das Wasser zubereitet?
Die Salatgurke sollte gründlich unter fließendem Wasser gereinigt werden. Besonders geeignet sind Gurken aus eigenem Anbau oder vom Biohof. Die Gurke in ca. 1 cm dicke Scheiben schneiden und dem Wasser zufügen. Um eine Verfärbung des Wassers (trüb) zu verhindern, sollte das Wasser immer kühl stehen.

Wer es gerne etwas geschmackvoller mag, kann einen Teelöffel Dill oder Petersilie hinzufügen. Das gibt dem Wasser zusätzliche frische. Bitte beachte, dass die Kräuter nicht geschnitten, sondern grob gerupft werden. Es bietet sich an, die Kräuter in ein Teeei zu packen um später keine Kräuter im Getränk zu haben.

Zitronen-Ingwer-Wasser

Was brauchst Du?
1 frische Biozitrone
3-4 Scheiben frischen Ingwer
1 Liter Wasser

Wie wird das Wasser zubereitet?
Wasche die Zitrone sorgfältig unter fließendem Wasser, auch bei Biozitronen gründlich spülen. Schäle den frischen Ingwer und schneide ca. 3-4 Scheiben ab. Für einen intensiveren Geschmack schneide den Ingwer in kleine Würfel. Die Zitrone sollte mindestens geviertelt werden. Jetzt gieße die Früchte mit kochendem Wasser auf und lass diese eine halbe Std. ziehen.

Ein entfernen der Früchte nach der Ziehzeit ist nicht erforderlich. Nachdem sich das Wasser abgekühlt hat, kannst Du es im Kühlschrank auch noch kalt stellen. Euer fertiges Wasser könnt Ihr nun entweder in handelsübliche Wasserflaschen umfüllen und mit ins Büro, zur Schule oder zum Sport nehmen. Oder Ihr holt euch eine wiederbenutzbar Trinkflasche, die Ihr nach der Benutzung einfach ausspült und wieder neu befüllen könnt.

Vielleicht war ja ein Rezept dabei, dass euch gefällt. Wenn Ihr Erfahrungen oder Feedback habt, dann freue ich mich über eure Kommentare! Weitere Rezepte und Anregungen findet Ihr übrigens auch noch in unserem Beitrag zu Wasserdinks.

Bildquellen

  • Lifestraw – Wasser trinken aus Bach: Bildrechte beim Autor
Werbung
Vom E-Mail Tarif für die private Nutzung, bis zur professionellen E-Mail & Groupware Lösung. Mehr auf www.estugo.de.
  1. Wer mal auf den Philippinen ist, muss unbedingt http://de.wikipedia.org/wiki/Calamondinorange das als Wasser-Eiswürfel-Fruchtsaft probieren – der HAMMER 🙂

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert