Unbezahlte Werbung: Von Teqball habt ihr möglicherweise noch nichts gehört. Aber sehr wohl von Tischtennis und Fußball. Nun stellt euch eine Mischform von beidem vor. Zugegeben, dass ist eine recht einfache Erklärung. Aber um euch eine grobe Vorstellung davon zu geben, was beim Teqball abgeht ist das schon nicht schlecht. Aber um euch einen echten Einblick in diese neue Trendsportart zu geben reicht das natürlich nicht aus. Wir klären für euch die wichtigsten Fragen und beleuchten die neue Art Fußball zu spielen.
Wie funktioniert es?
Beim Teqball kommen 2 wesentliche Dinge zusammen. Das ist zum einen die Dribblings wie beim Fußball und die Teqplate. Eine horizontal konvexe Platte auf der Teqball gespielt wird. Ohne sie wäre das Spiel nicht möglich. Im Grunde genommen geht es darum, den Fußball über das “Netz” oder sagen wir lieber die Mittellinie zu bringen. Dazu habt ihr innerhalb eures Spielfeldes 3 Ballkontakte frei. Danach muss der Ball wieder zum Gegner. Schafft ihr es vor eurem Gegner eine Punktzahl von 12 (mit 2 Punkten Vorsprung) zu erreichen, ist euch der Sieg sicher. Um zu Punkten habt ihr mehrere Möglichkeiten. Den ersten Punkt könnt ihr bereits bei der Aufgabe erzielen. Wenn es euer Gegenspieler nicht schafft, innerhalb von 2 Versuchen den Ball in das äußere markierte Feld zu bringen (also zu weit weg oder zu nah am Netz) habt ihr den ersten Punkt. Außerdem lassen sich wie beim Tischtennis Punkte erzeilen, indem der Ball von eurem Gegenspieler ins “Aus” geschossen oder mehrmals mit dem gleichen Körperteil jongliert wird. Hier kommen wir nämlich zur nächsten Besonderheit. Bei der Ballannahme dürfen lediglich die Füße, die Knie und der Kopf verwendet werden. Ein Handspiel ist demnach unzulässig. Das hört sich zunächst alles sehr kompliziert an, nach kurzem Spielbetrieb kommt man jedoch sehr schnell mit den Regeln zurecht. So ist zumindest die Aussage des Herstellers.
Was macht Teqbal denn nun so besonders?
Zum einen ist das die Tatsache, dass Teqball ein gänzlich berührungs- oder auch kontaktloser Sport ist. Es darf weder ein Mitspieler berührt, noch in seine Hälfte des Spielareals gelaufen werden. Außerdem ist das Anfassen des Teqtables ebenfalls tabu. Der zweite Grund, der Teqball so besonders macht ist die Raffinesse des gebogenen Tisches. Durch das Treffen unterschiedlicher Bereiche des Tisches lässt sich der Ball in verschiedenen Winkeln zum Gegenspieler bringen, was die Ballannahme durchaus schwierig machen kann.
Online Shop erstellen: Inklusive Domain und https Zertifikat. Jetzt auf www.estugo.de informieren.
Wo bekomme ich Teqball und was kostet es?
Teqball ist immer noch in der Startphase auf Kickstarter. Aber entgegen vieler anderer Produkte, kannst du es recht günstig erwerben. Es gibt bereits 5000 der Teqboards mit denen Teqball gespielt werden kann. Für etwa 400 Euro wechselt so eine Platte den Besitzer. Bestellen kannst du direkt beim Hersteller. Schau einfach im Internet nach Teqball und du wirst schnell die richtige Seite finden.
Fazit zu Teqball
Auch wenn das Spielprinzip stark an Headis erinnert, ist Teqball ein komplett eigener Sport. Er hat zu Recht Preise gewonnen und steht auf der Trendsportskala für heißersehnte Spiele ziemlich weit oben. Wenn es soweit ist, möchten wir auch unbedingt einmal Teqball ausprobieren. Bis es soweit ist vertreiben wir uns die Zeit mit unserer Videorubrik. Schaut doch auch mal rein.
Wenn ihr schon dabei seid, könnt ihr uns auch gleich noch einen Kommentar da lassen. Was haltet ihr von Teqball? Haben wir euch schon den Mund wässrig gemacht oder findet ihr das Teqball nicht so innovativ ist, wie es die Website glaubend machen will?
Hol Dir den Strongg Hoodie. Regional von Hand gemacht. Mit "Du bist wunderbar" Schriftzug am Handgelenk. Strongg Hoodie sichern!