Back-Süßkartoffel

Süßkartoffel Backkartoffel

Unbezahlte Werbung: Im Zuge meiner Ernährungsumstellung und dem Anspruch mich künftig besser und gesünder zu ernähren, habe ich letzte Woche etwas neues ausprobiert. Anstelle einer normalen Backkartoffel gab es vergangene Woche mal die Süßkartoffel Variante.

Was Ihr für dieses Gericht benötigt und wir Ihr es zubereiten könnt, dass erzähle ich euch in diesem Beitrag. Wenn Ihr noch Ideen zur Verbesserung des Rezeptes habt, dann freue ich mich über eure Kommentare & Vorschläge!

Back-Süßkartoffel Rezept

Zunächst benötigt Ihr ein paar Zutaten, welche das sind erfahrt Ihr als erstes.

Werbung
Vom E-Mail Tarif für die private Nutzung, bis zur professionellen E-Mail & Groupware Lösung. Mehr auf www.estugo.de.

Benötigte Zutaten

  • Halbe Süßkartoffel
  • 1 TL Olivenöl
  • Meersalz
  • Pfeffer
  • Gekörnter Quark
  • Gartenkräuter
  • Halbe gelbe Paprika
  • Halbe Zucchini
  • 3 Champignons
  • 1 Frühlingszwiebel
  • Pinienkerne
  • 2 Tomaten
  • Chili
  • Sprossen / Keimlinge

Zubereitung: Back-Süßkartoffel

Zunächst nehmt Ihr die halbe Süßkartoffel und steckt diese in den Backofen. Dies macht Ihr bei 200 Grad Umluft, für ca. 60 Minuten. Hierzu gebt Ihr TL Olivenöl in eine Auflaufform und legt die Süßkartoffel mit der Schnittseite nach oben.

Bevor die Süßkartoffel jetzt in den Ofen geht, wird diese noch leicht mit etwas Meersalz gewürzt. Während die Süßkartoffel im Backofen ist, könnt Ihr schon mal einen halben Becher gekörnten Quark mit einem TL Olivenöl, Salz, Pfeffer und Gartenkräutern vermischen und abschmecken.

Danach geht es mit der halben Paprika weiter, ich habe eine gelbe genommen. Dazu noch die halbe Zucchini, die 3 Chamignons, die Frühlingszwiebel, jetzt alles in mundgerechte Stücke schneiden. Dann gebt Ihr noch ein paar Pinienkerne dazu.

Zusammen mit einem TL Olivenöl bratet Ihr die Mischung nun an. Zum Schluss könnt Ihr noch Tomatenstücken, Salz, Pfeffer und Chili hinzufügen und das Ganze noch einmal abschmecken. Wer es mag, der kann auch noch eine kleine Hand voll frischer Sprossen oder Keimlinge dazu geben.

Jetzt könnt Ihr die Süßkartoffel aus dem Backofen holen und vorsichtig die oberste Schicht entfernen. Danach tragt Ihr zunächst die Quarkmischung auf die Kartoffel auf, habt Ihr dies getan schichtet Ihr vorsichtig das Gemüse auf.

Taadaa – fertig, jetzt wünsche ich euch einen guten Appetit!

Was haltet Ihr von der Back-Süßkartoffel?

Kanntet Ihr das Rezept, werdet Ihr es mal ausprobieren oder ist es überhaupt nicht euer Ding? Vielleicht hat der ein oder andere von euch ja auch noch Ideen zur Verbesserung des Rezeptes, dann immer her damit und ab in die Kommentare mit eurem Feedback!

Werbung
Jetzt eigenen Onlineshop erstellen! Domain, https und SSD Speicherplatz inklusive. Keine Gebühren für Verkäufe. Unverbindlich und kostenlos testen. Mehr auf www.estugo.de.
  1. Das funktioniert auch mit normalen Kartoffeln ganz gut, allerdings haben wir die Temperatur im Ofen nur bei 180 Grad und lassen die Kartoffeln auch nur 30 min im Ofen.
    Der erste Vorteil bei mir ist, dass wir Kartoffeln selber anbauen und ich somit frische Kartoffeln ohne Dünger aus dem garten habe. Somit esse ich auch die Schale der Kartoffel regelmäßig mit.
    Der Zweite Vorteil ist, dass man mehrere kleine Kartoffel machen kann. So machen wir meist einen Teller voll und jeder nimmt sich so viel wie er möchte.

  2. Sicher kann man das auch mit einer normalen Kartoffel machen, aber Süßkartoffel haben sicher mehr Vitamin A, Kartoffel hat man ja sowieso öfters.

  3. cheuerfuerth

    Also an Süßkartoffel komm ich nicht ran. Ist absolut gar nicht meins. Ich denke das kann man auch mit einer normalen Kartoffel machen oder?

  4. Wow – das klingt echt lecker! Danke für’s teilen!

  5. Ich finde das ist ein Rezept zum nachkochen, noch dazu weil die Süßkartoffeln sehr gesund sind und sehr gut schmecken, ich mache auch viel mit Süßkartoffeln.
    z. B. 2 EL Rapsöl erhitzen danach klein gewürfelte Süßkartoffeln, Karotten, gelbe Karotten, Zuchini, Melanzani, Paprika etc. dazugeben und dünsten, mit Salz, Pfeffer, Gemüsesuppengewürz, Petersilie etc. würzen. Ich gebe manchmal noch Reis, Getreide, Nudeln dazu – aber das sind ja Kohlehydrate – und bei Deiner Ernährungsumstellung nicht erwünscht. Mir schmeckt es.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert