Unbezahlte Werbung: Stoolball hat eine interessante Geschichte. In frühen Zeiten der Landwirtschaft, in der es noch keine industrielle Milchproduktion gab, wurden Melker und Melkerinnen gebraucht. Oft entstanden im Kollegium auch Freundschaften und man verbrachte auch die Freizeit miteinander. Nur wie? Nach den Schrecken des Krieges und (oft) grassierender Armut hatten die Menschen nicht so viele Möglichkeiten, sich die freie Zeit zu vertreiben. Die Devise musste beim Spiel also lauten, damit zurecht zu kommen, was gerade verfügbar war. So ist auch Stoolball entstanden. Eine eigentümliche Form von Cricket, in der Urversion mit den Melkschemeln gespielt. Wir haben uns das Spiel einmal näher angesehen und möchten euch natürlich nicht im Unklaren darüber lassen.
Was brauche ich für Stoolball und wie wird es gespielt?
Stoolball ist eine Rückschlagsportart. Es wird versucht, mithilfe eines Balls und eines Schlägers Punkte zu erzielen. Nachdem geworfen wurde, gibt es 2 Möglichkeiten. Entweder der Ball trifft auf dem Wicket auf und es erfolgt eine Punktvergabe (weil der Schlagmann es nicht geschafft hat sein Wicket zu verteidigen) oder der Ball wird ins Spielfeld geschlagen, aus dem er möglichst schnell wieder zurück zum Werfer gebracht werden muss.
Was bedeutet Wicket?
Online Shop erstellen: Inklusive Domain und https Zertifikat. Jetzt auf www.estugo.de informieren.
Zunächst einmal wird als Wicket die aus drei Stäben (Stumps) und zwei Querstäben (Bails) bestehende Holzkonstruktion bezeichnet. An jedem Ende der Pitch befindet sich ein solches Wicket. Der Schlagmann (Batsman) verteidigt es mit seinem Schläger vor dem vom Werfer (Bowler) geworfenen Ball.
Quelle: http://de.wikipedia.org/wiki/Wicket
Währenddessen läuft nämlich ein Teammitglied der gegnerischen Mannschaft los, um seinerseits Punkte zu erzielen. Kann das Mitglied aus dem gegnerischen Team den Lauf abschließen, werden ebenfalls Punkte erzielt. Dies ist allerdings nur ein grober Abriss dessen, was im Stoolball noch alles möglich ist. Die Regln sind nicht einfach zu erklären, deshalb raten wir euch, unbedingt mal einen Blick auf die internationalen Regeln zu werfen. Was braucht man also zum Stoolball? Ein Schläger, ein Ball und ein paar Mitspieler sind nötig. Nachdem ihr das Spielfeld abgesteckt und euch mit den Regeln vertraut gemacht habt, kann es auch schon losgehen.
Was kostet Stoolball-Equipment?
Ein originaler Stoolball-Bat (Schläger) kostet im Fachhandel etwa 60 Euro. Noch ein Ball dazu und ihr liegt bei 70 Euro. Da teuerste am Stoolball sind aber die Wickets. Das sind die Ziele, die man versucht, mit dem Ball zu treffen. 2 Stück kosten etwa 180 Euro.
Stoolball klingt sehr exotisch. Wo bekomme ich das Equipment?
Das Spiel hat eine lange Tradition. Trotzdem ist es außerhalb des Vereinigten Königreichs kaum bekannt. Das gilt leider auch für Stoolball Equipment. Wer welches haben möchte, wird kaum an einer Bestellung in Großbritannien vorbeikommen. Mit etwas Hilfe vom Internet werdet ihr aber recht schnell fündig, was den Ort der Bestellung betrifft.
Fazit
Stoolball sieht schon sehr interessant aus. Eine Form von Cricket mit Melkschemeln Ziemlich abgefahren! Leider sind die Spielgeräte nicht einfach zu beschaffen und man muss mit vergleichsweise hohen Kosten rechnen. Aus diesem Grund können iwr euch diesen Sport auch nur mit Einschränkungen empfehlen. Trotzdem möchten wir euch nicht vorenthalten wie Stoolball im Spielbetrieb aussieht. Werfet doch mal einen Blick in unsere Videosektion. Dort findet ihr ein paar bewegte Bilder zum Trendsport Stoolball.
Möchtet ihr Stoolball spielen? Was haltet ihr davon, kennt ihr möglicherweise sogar einen deutschen Zubehörvertrieb? Schreibt es uns in den Kommentaren!
Bildquellen
- Strongg: Bildrechte beim Autor
Hol Dir den Strongg Hoodie. Regional von Hand gemacht. Mit "Du bist wunderbar" Schriftzug am Handgelenk. Strongg Hoodie sichern!