Unbezahlte Werbung: Momentan tauchen immer mehr Möglichkeiten auf, sich elektrisch fortzubewegen. Das liegt nicht zuletzt daran, dass es einfach Spaß macht sich auf seinem Elektroskateboard oder einem anderen Gefährt durch die Stadt zu bewegen. In die Kerbe der urbanen Fortbewegungsmittel schlägt auch der sSike. Einer der kleinsten und leichtesten Elektroscooter seiner Klasse. Wir haben diesen Exoten vor kurzem im Internet entdeckt und fanden ihn so faszinierend, dass wir ihn euch hier etwas näher vorstellen möchten.
Was kann der sSike?
Im Grundegenommen ist der sSike ein Elektroscooter wie jeder andere auch. Ihr stellt euch drauf und drückt auf den Gasknopf. Schon bewegt ihr euch vorwärts. Was den sSike aber von vielen anderen Scootern unterscheidet ist unter anderem das Lenkkonzept. Während ihr bei konventionellen Scootern mit dem vorderen Rad lenkt, ist es bei diesem das Hinterrad. Außerdem ist direktes Lenken nicht möglich. Um die Richtung zu ändern, müsst ihr euer Gewicht auf dem Scooter verlagern. Der Lenker dient dabei mehr als Haltegriff denn als Lenker. Der sSike ist zudem sehr Emissionsarm und leise. Mit einer “Tankfüllung” kommt ihr bis zu 25 Kilometer weit und seid dabei etwa 20 Kilometer pro Stunde schnell. Das tolle am Antrieb ist, dass ein regeneratives Bremssystem verbaut wurde. Das bedeutet, wenn ihr bremst, lädt sich die Batterie wieder etwas auf. Über 300 Ladezyklen mit mehr als 80 % Akkukapazität sollen möglich sein. Wenn ihr mal nicht mehr fahren, sondern euren sSike in die Hand nehmen wollt könnt ihr das Gefährt binnen 5 Sekunden zu einem (vergleichsweise) handlichen Paket zusammenfalten. Mit knapp 12 Kilogramm ist es dann zwar immer noch kein Gadget, welches man gern über weite Strecken trägt, aber für das kurze Umsteigen in den Bus oder zwischen 2 U-Bahnen durchaus geeignet.
Wieviel Geld muss ich für einen sSike einplanen?
Das Skike wird komplett aus Flugzeug-Aluminium gefertigt und ist mit neuester Motor- und Akkutechnologie ausgestattet. Das hat leider auch seinen Preis. Mit rund 1400 Euro kostet der Scooterzwerg nicht gerade wenig.
Mehr Spaß in Vorpommern-Greifswald: Hol' Dir coole Aktivitäten und verrückte Spiele direkt nach Hause. Buche Deine Game Box!
Wo kann ich den sSike finden?
Den Scooter findest du direkt auf der Herstellerseite im Internet. Dort wurde auch ein Shop eingerichtet, in welchem ihr euch direkt ein sSike ordern könnt.
Fazit
Der Scooter ist durchdacht und wirkt hochwertig verarbeitet. Ob die technischen Details den tatsächlichen Werten entsprechen ist uns jedoch nicht bekannt. Wohl aber der Preis. Ob nun neuste Technologie oder nicht, 1400 Euro sind eine ganze Menge Geld. Wen das nicht scheut, der sollte sich den sSike auf jeden Fall einmal aus der Nähe ansehen. Wir sind jedoch der Meinung, dass das Preis-Leistungsverhältnis nicht überragend ist. Trotzdem laden wir euch ein, euch einmal die Videos anzuschauen. Möglicherweise bekommt der Eine oder andere ja doch Lust, sich so einen Electroscooter zu kaufen.
Was halte ihr überhaupt von dem Gadget? Ist es nur ein überteuertes Spielzeug und braucht man überhaupt ein weiteres Fahrzeug in der Stadt? Oder seid ihr der Meinung, dass der sSike ein echtes Bedürfnis bedient und in Zukunft nicht mehr aus dem Stadtbild wegzudenken sein wird? Lasst uns eure Meinung wissen.
Vom E-Mail Tarif für die private Nutzung, bis zur professionellen E-Mail & Groupware Lösung. Mehr auf www.estugo.de.
Top. Der Preis, find ich, ist nur ein wenig zu hoch so 1000€ wären angemessen. Aber mit dem macht es bestimmt Spaß durch die Innenstadt zuheizen