Unbezahlte Werbung: Jonglieren, balancieren, werfen oder einfach drauf sitzen: Tausende Sportbegeisterte auf der ganzen Welt sind diesem Hype schon verfallen. Die Sporthocker wurden 2007 von den zwei Berliner Brüdern Michael and Stephen Landschutz kreiert. Mittlerweile gibt es über hunderte Tricks, die Fans mit der stylischen Sitzgelegenheit absolvieren können.
Sporthocher, ein Sportgerät in verschiedenen Styles
Die Idee aus einem Plastikhocker ein Sportgerät zu designen, wurde schon mehrfach ausgezeichnet. Die beiden Brüder sind selbst leidenschaftliche Sportler – ob skateboarden, surfen oder snowboarden. Heute sind die Hocker in verschiedenen Variaten erhältlich. Bei einer durchschnittlichen Höhe von 45 und einem Durchmesser von 32 Zentimetern bestehen die stylischen Sportgeräte aus Kunststoff und können sowohl indoor als auch outdoor genutzt werden. Kostenpunkt des Originals, auf der Internetseite Salzig Berlin, rund 120 Euro. Doch es geht auch günstiger. Auf Amazon gibt es die Sporthocker um die 60 Euro.
Hockern könne jede, sagen die Designer. Die ersten Tricks seien recht leicht. Einzige Voraussetzung: eine gute Körperbeherrschung. Das es sich durchaus um eine sehr ernstzunehmende Trend-Sportart handelt, zeigt sich bei der Hocktobermeisterschaft, die 2001 von drei Kieler Kumpel ins Leben gerufen wurde. Die alten Barhocker von früher sind verschwunden und wurden durch die Sporthocker von Salzig ausgetauscht. 2013 wurde das Hockern sogar an der Technischen Universtität Berlin und der Technischen Hochschule Nürnburg im Hochschulsport angeboten.
Hol Dir den Strongg Hoodie. Regional von Hand gemacht. Mit "Du bist wunderbar" Schriftzug am Handgelenk. Strongg Hoodie sichern!
Varianten beim Hockern
Flat: Dabei ist das Ziel, stilvolle und flüssige Kombinationen verschiedener Tricks zu einer Line zu kombinieren. Hindernisse wie Mauern, Treppen oder Schanzen können dabei miteinbezogen werden.
Passen: Wie beim Jonglieren werfen sich mehrere Sportler (mindests zwei) rotierende Hocker zu.
Formationshockern: Mehrere Sportler, auch Hockerer genannt, verbinden ihre Tricks durchs Passen. Beim Synchron-Hockern machen mindestens zwei Sportler ihre Tricks synchron.
Sporthocker als Trendsportart?! (YouTube Video)
Sporthocker – das Game
H.O.C.K. ist ein Wettkampf zwischen zwei Hockerern, bei dem ein Sportler einen Trick oder eine kurze Line vormacht und sein Gegner diesen Trick oder Line fehlerfrei nachmacht. Mit jedem Fehler (Bail) erhält der Nachmacher einen Buchstaben (erst ein H, dann ein O, dann ein C, schließlich ein K). Hat ein Hockerer bereits H, O und C so hat er beim Nachmachen eines Tricks jeweils zwei Versuche. Der Vormacher entscheidet, ob der nachgemachte Trick fehlerfrei (clean) war.
Bailt der Vormacher, tauschen Vormacher und Nachmacher ihre Rollen, der bailende Vormacher erhält jedoch keinen Buchstaben. Erhält ein Hockerer ein K endet das Spiel und er verliert. Macht ein Hockerer einen Trick oder Line vor, der bereits im aktuellen Spiel gezeigt wurde, zählt dies auch als Bail.
Fazit: was taugt der Sporthocker Trend?
Die Sporthocker haben einen beachtlichen Preis, dennoch garantieren die Hersteller eine lange Lebensdauer. Der Hocker ist leicht und kann überall mithingenommen werden. Etliche Tricks sind damit möglich. Im Internet findet man einige Anleitung für die Tricks. Mit mehreren Trainigspartnern macht es doppelt Spaß.
Bildquellen
- Sporthocker: salzig berlin
Mehr Spaß in Vorpommern-Greifswald: Hol' Dir coole Aktivitäten und verrückte Spiele direkt nach Hause. Buche Deine Game Box!