SoulCycle

Unbezahlte Werbung: Wieder ein neuer Trend aus Amerika, wie schon bei den letzten Trends handelt es sich um nichts neues, sondern um etwas modifiziertes. Denn strikt genommen ist SoulCycle eigentlich nichts anderes als Spinning. Was genau SoulCycle so besonders machen soll, das erzähle ich euch in diesem Artikel über die neue Trendsportart aus Amerika.

Was ist SoulCycle?

SoulCycle ist quasi Spinning 2.0. Im Gegensatz zum Spinning findet eine SoulCycle Session jedoch nicht in einem “hellen” Fitnessstudio, sondern in einem abgedunkelten Raum statt. Darüber hinaus gibt es laute Musik, Lichteffekte und eine Art “Anpeitscher”.

Dieser wird beim SoulCycle allerdings “Motivator” genannt. SoulCycle wird als Mischung als Sport und Party gehyped, häufig ist auch von Fitness für die Seele die Rede. Insgesamt ist die Idee hinter SoulCycle dem Sport, das Langweilige zu nehmen und den Fokus auf eine positive Stimmung zu legen.

Werbung
Online Shop erstellen: Inklusive Domain und https Zertifikat. Jetzt auf www.estugo.de informieren.

Fast vergleichbar mit einem Tanzabend in einem Nachtclub. Diese Idee lassen sich die SoulCycle Studios im übrigen teuer bezahlen, doch dazu später mehr.

Wie funktioniert SoulCycle?

SoulCycle
SoulCycle – Workout und Party vereint

In einem dunklen Raum mit bis zu 30 Fahrrädern findet das SoulCycle Workout statt. Unterhaltungen oder Telefone sind während der Workouts übrigens nicht gestattet.

Mit dem Start des SoulCycle Workouts startet auch die entsprechende Musik (z.B. Elektro oder Pop). Untermalt wird das Ganze dann noch von einer auf das Workout zugeschnittenen Lightshow.

Ein Trainer leitet das SoulCycle Training an und ist auch gleichzeitig noch eine Art Einpeitscher. Als solcher versucht er die Teilnehmer zu Höchstleistungen anzuspornen.

Während eines 45-60 minütigen SoulCycle Kurses soll man angeblich bis zu 500+ Kalorien verbrennen können.

Zum Ende eines Workouts wird die Geschwindigkeit herausgenommen. Jetzt heißt es “Runterkommen”. Hierzu werden Kerzen angezündet, es folgt eine Art “cool down Phase”.

Berichten zufolge soll man sich nach dem Training erschöpft, ausgeglichen und rundum um glücklich fühlen. Neben den grundsätzlichen Kursen werden im übrigen teilweise auch noch Spezialkurse angeboten. Bei diesen steht dann beispielsweise der Muskelaufbau im Vordergrund.

Welche Art von Ausrüstung braucht man?

Ganz ohne Ausrüstung kann man SoulCycle nicht ausüben. Im Netz ist immer wieder die Rede von speziellen Bike- bzw. Fahrradschuhen. Diese sollen einen besonders guten Halt in den Pedalen der Bikes ermöglichen. Darüber hinaus reicht “normale” Sportkleidung.

Große Summen muss man daher nicht investieren. Ich persönlich kann mir sogar gut vorstellen, dass man zumindest am Anfang zunächst einmal auf “Leihschuhe” zurück greifen könnte. Bei einigen SoulCycle Studios ist es nämlich möglich sich Schuhe auszuleihen. Gerade für Anfänger eine möglicherweise sehr interessante Option.

Was kostet SoulCycle?
Ich hatte es ja bereits zu Anfang erwähnt, SoulCycle ist ein Trend und als solcher nicht gerade günstig. Wer SoulCycle ausprobieren möchte, der muss mit Kosten von 23 Euro pro Workout rechnen. Ein Workout dauert 45-60 Minuten. Mitgliedschaften gibt es für 165 Euro pro Monat. Darüber hinaus bieten die Studios Einzeltickets oder 10’er Karten an. Für die Schuhe fallen dann ggf. noch weitere Kosten an.

Wo kann man SoulCycle Kurse machen?
SoulCycle Kurse bzw. SoulCycle Workouts werden in speziellen Studios angeboten. In den meisten größeren Städten sind solche SoulCycle Studios inzwischen zu finden.

Die Vorteile von SoulCycle
Es heißt seitens der Studiobetreiber, dass SoulCycle sehr schonend für die Gelenke sei, darüber hinaus sei es gesünder als Laufen. Schließlich würden die Knie deutlich weniger belastet werden. Anfänger sollen schon mit nur einem SoulCycle Training pro Woche erste Ergebnisse erzielen können. Hin und wieder wird dann auch noch angebracht, dass es quasi keine Altersbeschränkung geben würde. Außerdem soll sich SoulCycle überhaupt nicht wie Sport anfühlen, sondern viel mehr wie ein Abend im Nachtclub.

Fazit zum Trend SoulCycle

Wieder eine Hybrid-Erfindung, vergleichsweise hohe Kosten und unterm Strich nichts wirklich neues. Die große Frage meiner Meinung nach lautet hier: wird sich Soulcycle langfristig behaupten können? Schließlich schreien die Leute ständig nach etwas neuem, etwas das noch effektiver, hipper und wirkungsvoller ist.

Wer langfristige Erfolge erzielen möchte, der wird egal bei welcher Sportart vor allem eines tun müssen: dran bleiben, auch wenn es vielleicht mal nicht so viel Spaß macht oder man sich mal eine Zeit lang nicht top fit fühlt. Mich persönlich überzeugt Soulcycle nicht, wieder einmal ein neues Label für eine bereits dagewesene Aktivität bzw. Sportart.

SoulCycle Videos

 

Werbung
Vom E-Mail Tarif für die private Nutzung, bis zur professionellen E-Mail & Groupware Lösung. Mehr auf www.estugo.de.
  1. Ja, das wird wohl der ausschlaggebende Punkt sein. Ich denke die “wir haben jetzt mega Spaß” Mentalität wird einiges ausmachen und die Leute vielleicht einfach noch ein bisschen länger motivieren oder auch nicht (wenn Sie am Ende des Monats sehen, was sie ausgegeben haben)

  2. Ich denke der Disco bzw. Nachtclub Aspekt ist das neue, sprich Disco Lightshow, Elektro Musik. Aber ja, ich finde auch, dass es extrem viele Parallelen zum Spinning hat. Die Fahrräder sehen identisch aus, einen Motivator hat man auch, (laute) Musik läuft auch. 2-3 neue “Features”, neuer trendiger Name und dann teure Kurse anbieten, fertig ist ein neuer Trend. Scheint so als ob dies aktuell selbst zum Trend wird nach diesem Schema zu verfahren.

  3. Eine Atmosphäre, die einen antreibt, oder auch nur bei Laune hält ist für viele Teilnehmer der entscheidende Punkt “für” oder “gegen” eine Sportart/ einen Fitnesskurs/ ein Studio. Unter dem Gesichtspunkt halte ich jede Variation grundsätzlich für legitim. Was mich allerdings doch sehr stört ist, wie schamlos mit bestimmten Trends Kasse gemacht wird. Nicht nur beim Kunden, sondern auch von Seiten bestimmter Franchise-Anbeiter, die sich Patente auf bestimmte Namen/Programme gesichert haben.

  4. Klingt aber nicht schlecht. Wie du schon geschrieben hast wie Spinning nur eben die Atmosphäre anders

  5. Was mich jetzt noch interessieren würde: Was ist der “sportliche”- Unterschied zum Spinning? Sowei ich das verstehe ist der Unterschied nur der das das ganze im abgedunkelten Raum stattfindet. So wie ich Spinning kenne, ist das eh mit lauter Musik begleitet bei der man ordentlich speed geben kann. Es sollte auch beim Spinning nicht telefoniert oder geredet werden…. Ist es also mehr oder weniger das gleiche? Sind die Räder die gleichen?

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert