Skyflash – Jetpack meets Flugzeug

Unbezahlte Werbung: Ich glaube von dieser Idee hat schon jedes Kind irgendwann einmal geträumt. Einmal wie ein Vogel frei durch die Luft fliegen. Dem Stau entkommen und binnen Sekunden weite Strecken zu überbrücken. Nachdem man am Ziel angekommen ist, sollte das Equipment schnell zusammenklappbar und leicht zu verstauen sein. Klingt unmöglich? Nicht so sehr, wie du vielleicht jetzt denkst. Das Team um Skyflash möchte genau das erreichen. Eine transportable Lösung dieses Traums. Was sie bis jetzt geschafft haben und wie der Skyflash funktioniert, erfahrt ihr hier in unserem Artikel.

Was ist der Skyflash überhaupt?

Ihr könnt euch den Skyflash vorstellen, wie einen großen Rucksack mit Flügeln. Wem Toy Story von Disney Pixar noch ein Begriff ist, darf den Rucksack gerne mit Buzz Lightyears ausklappbaren Flügeln vergleichen. In der Mitte des Backpacks sind Schubdüsen angebracht. Diese sorgen für den Vortrieb. Zusammen mit den insgesamt 3,40 Meter breiten Flügeln sollt ihr euch in die Lüfte erheben können. Die Flügel sind übrigens genau wie die eines normalen Passagierfliegers geformt. Kein Hexenwerk, möchte man meinen. Nun bleibt aber noch die Frage nach der Steuerung. Ihr kontrolliert eure Flugbahn und den Schub mittels einer Fernbedienung (noch). Für die finale Version des Skyflash ist ein Bedienelement am Handgelenk beziehungsweise Unterarm geplant.

Wow! Was sagt der Preis?
Skyflash ist noch nicht erhältlich und noch in der Testphase. Zuletzt kamen die finalen Tests der Flugstabilität. Dabei wurden etwa 80 Kilo an den Rucksack gehangen und es hat sich gezeigt, dass der Skyflash auch ohne Steuerung sehr stabil fliegt. Das lässt darauf hoffen, dass es nicht mehr weit bis zum ersten kommerziellen Flugrucksack dauert.

Werbung
Internetseite erstellen, unkompliziert und schnell! Wir unterstützen Sie. Mehr auf www.estugo.de.

Wo bekomme ich den Skyflash?
Das Gadget ist ohne Zweifel sehr exklusiv. Ob es nach Verkaufsstart in jedem Sportgeschäft zu haben sein wird ist fraglich. Unserer Meinung nach muss es das aber auch nicht sein. Schließlich ist der Rucksack etwas ganz besonderes.

Fazit

Der Traum überall hin fliegen zu können, rückt wohl in greifbare Nähe. Wirklich? Wir sind davon nicht so ganz überzeugt. Klar, die Tests sind fast abgeschlossen und es sieht auch vielversprechend aus, aber wird der Skyflash wirklich je kommerziell erhältlich und nutzbar sein? Da hat bestimmt die Deutsche Luftfahrtbehörde auch nicht ein Wörtchen mitzureden. Es kann ja schließlich nicht sein, dass sich ein ahnungsloser Skyflashflieger in den Turbinen einer Passagiermaschine verhakt. Was haltet ihr vom Projekt Skyflash? Ist das wirklich eine sinnvolle Ergänzung der Mobilität oder birgt das Gadget zu viel Gefahren? Lasst es uns in den Kommentaren wissen. Wir sind gespannt, was ihr darüber denkt.

Werbung
Internetseite erstellen, unkompliziert und schnell! Wir unterstützen Sie. Mehr auf www.estugo.de.
Kategorien Sportarten

über

Nach mehr als 15 Jahren auf allen möglichen Brettern, hat der Boardsport eine wichtige Rolle in meinem Leben eingenommen. Das Gefühl der Freiheit bedeutet für mich: "Brett unter die Füße, los geht's!" Egal ob auf Schnee, Wasser oder Asphalt. Für Sport und alle Arten von Spaß und Action bin ich auch seit je her zu haben. Ich interessiere mich für alles was Laune macht und mit gesunder Lebensweise zu tun hat. Dir gefällt Strongg.com? Dann unterstütze uns: Passe Deine Cookie Einstellungen an, damit wir Deine Besuche erfassen können. Danke für Deine Unterstützung #staystrongg

  1. cheuerfuerth

    Der Ansatz ist genial. Genau das richtige für mich Adrenalinfreak

  2. Rein theoretisch bräuchte das Teil doch schon ab einer Flughöhe von 30 Metern eine Startgenehmnigung. Ob das auch für den Luftraum über privatem Grund- und Boden so ist? Ich gehe mal davon aus, damit stellt sich dann ja da Frage, WENN es fliegt, wo kann man es überhaupt benutzen..

    Vielleicht irgendwo im Nirgendwo, im Ausland oder eben nur mit vorheriger Genehmigung. Dann braucht der Pilot aber bestimmt eine Kennung am “Gerät” und bestimmt auch irgendeine Art von Funkgerät oder so.

  3. wave-rider

    Ich schätze ein Fallschirm ist hier für den Eimer, so hoch kaeme das Ding sicher nicht ohne eine Luftraumzulassen wie ein Flugzeug … dann doch eher ein Schleudersitz mit Fallschirm, wobei das bei Start oder Landung als Hauptgefahren wohl auch egal ist …

  4. Ich denke das es einfach zu gefährlich ist, wenn man abstützt hat man keine Überlebschance, außer es gibt vieleicht noch einen Fallschirm dazu, kommt auch darauf an wie hoch man mit dem Ding fliegen kann und darf.

  5. Das war auch mein Gedanke… Knautschzone Mensch… o.O

  6. wave-rider

    wow, aber ein Unfall mit dem Ding und der Rettungswage muss wohl gar nicht erst anfahren 😛 … keine Knautschzone und am Schluss noch gefangen zwischen Tragfluegeln und Wagen …

  7. wave-rider

    klingt definitiv interessant … wobei ich nicht denke, dass es in naechster Zukunft ein Fortbewegungsmittel sein wird …

    alleine was die Flugsicherheit betrifft gibt es hierfuer sicherlich keine Zulassung fuer den normalen Ottonormalverbraucher …

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert