Unbezahlte Werbung: Wir haben ein traditionelles Spiel entdeckt, dass es tatsächlich schon seit vielen Jahrhunderten gibt. Entwickelt wurde es in einem Land, dass aus über 7000 Inseln besteht und aktuell über 100 Millionen Einwohner hat. Die Idee des Spiels kommt uns zwar bekannt vor, dennoch haben wir viele Unterschiede entdecken können. In diesem Artikel erfährst du mehr über Sipa! Kommt es dir auch bekannt vor?

Sipa von den Philippinen
Dieses Spiel kommt aus dem Westpazifik, genauer von den Philippinen. Der Ursprung von Sipa liegt viele Jahrhunderte zurück und wurde auf einer der philippinischen Inseln entwickelt. Damals gab es keine große Industrie mit vielen Unternehmen und auch an Globalisierung war noch lange nicht zu denken. Die Einwohner der Philippinen greifen also auf ein möglichst günstiges und weniger aufwendiges Spiel Angebot zurück.
Genau deswegen ist Sipa auch heute noch, viele Jahrhunderte später ein sehr beliebter Sport in dieser Region. Bei der Entwicklung des Sipa wurde auf einen ganz speziellen Sipa Ball zurückgegriffen. Dabei jonglieren die Spieler und versuchen den Ball mit möglichst vielen Berührungen oben zu halten.
Mehr Spaß in Vorpommern-Greifswald: Hol' Dir coole Aktivitäten und verrückte Spiele direkt nach Hause. Buche Deine Game Box!
Es gibt aber auch Abwandlungen bei denen mehrere Spieler miteinander oder in Teams gegeneinander spielen. Berührt werden darf der Sipa Ball vor allem mit den Füßen und Beinen. Eine Berührung mit dem Kopf wäre möglich, sollte man aber besser vermeiden. Warum? Das erfährst du im nächsten Absatz…

Sipa – hast du schon mal davon gehört?
Das kann tatsächlich sein, dass euch die Idee hinter Sipa bekannt vor kommt. Viele von euch kennen noch den großen Trend, der bereits einige Jahre zurück liegt. Damals hat man anstatt mit einem Fußball, mit einem Footbag jongliert. Die Idee hinter Sipa ist tatsächlich dieselbe. Beim Footbag hingegen jonglierte man mit einem Stoffsäckchen. Diese prallten natürlich nicht wie ein normaler Fußball.
Dabei war also vor allem die Aufwärtsbewegung des kompletten Beines entscheidend. Ein anderer Begriff für Footbag ist Hacky Sack. Beim Sipa aber handelt es sich nicht um ein mit Granulat oder Sand gefülltes Stoffsäckchen. Sipa wird mit einem „Ball“ gespielt, der einem Federball ähnelt. Dabei handelt es sich um ein sehr günstiges Gadget, dass vor allem arme Philippinen problemlos selber herstellen konnten.
Der Sipa Ball besteht aus zwei Metall Talern die übereinander geklebt werden. Obendrauf werden dann grobe „Fäden“ verklebt. Diese Fäden sind oft etwas breiter und werden ganz einfach aus alten Reissäcken gewonnen.

Die kleine Herausforderung für zwischendurch!
…die dir und deinen Freunden auf jeden Fall ordentlich Abwechslung beschert. Denn, wenn wir ehrlich sind: mit dem Ball jonglieren kann ja nun wirklich jeder! Der eine mehr, der andere weniger gut. Auch das Jonglieren mit einem Hacky Sack ist Übungssache und hat der Großteil von uns in seiner Jugend schon getan.
Wie stehts aber nun mit Sipa? Das ist definitiv nicht zu unterschätzen! Das tollste dabei ist, dass du etwas neues ausprobieren kannst ohne viel Geld zu investieren. So einen Sipa Ball hast du schnell aus einigen Alternativen zusammen gebastelt. Nimm einfach zwei 50 Cent Stücke und befestige oben einige breite und grobere Stofffäden – und fertig ist dein Sipa!
Bildquellen
Online Shop erstellen leicht gemacht: Die Shopsoftware Ihrer Wahl installieren wir kostenlos für Sie. Bestellen Sie jetzt! Mehr auf www.estugo.de.