Sendinaden Smart Mask

Unbezahlte Werbung: Heute möchte ich euch von einem etwas anderen Wearable berichten. Gefunden habe ich das Teil schon vor einer ganzen Weile, leider schlug die Kickstarter Kampagne fehl. Trotzdem möchte ich euch von der Sendinaden Smart Mask erzählen.

Diese Maske hat wie ich finde einen spannenden Ansatz und bislang konnte ich noch keine vergleichbaren Produkte entdeckten. Der Erfinder der Sendinaden Smart Mask startete 2015 eine Kickstarter Kampagne, um insgesamt 50.000 Euro Kapital einzusammeln. Während der Kampagne kamen allerdings nur 2.812 Euro von 23 Unterstützern zusammen.

Was steckt hinter der Sendinaden Smart Mask?

Die Maske sollte ihren Trägern dabei helfen die Atmung zu trainieren. Hierzu steckt Elektronik in der Maske, die es ermöglichen soll, die Atmung zu analysieren und anschließend Echtzeit Feedback über eine App zu geben. Neben der Analyse der Atmung soll die Maske außerdem auch noch die Atemluft filtern. Alles in allem klingt dies doch ziemlich gut. Auch wenn die Luft bei uns im Gegensatz zu der Luft in Asien noch recht sauber ist, bleibt das Konzept mit dem Atemtraining durchaus spannend.

Werbung
Jetzt eigenen Onlineshop erstellen! Domain, https und SSD Speicherplatz inklusive. Keine Gebühren für Verkäufe. Unverbindlich und kostenlos testen. Mehr auf www.estugo.de.

Sendinaden Smart Mask – wie es funktioniert

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Atemtraining mit der Sendinaden Smart Mask
Sendinaden Smart MaskVom Aussehen her unterscheidet sich die Sendinaden Smart Mask nicht besonders von anderen Atemmasken die man so kennt. Interessant finde ich, dass die Maske mit LED’s ausgestattet ist, die dem Nutzer anzeigen, ob er richtig oder falsch atmet. Wenn man beispielsweise zu unregelmäßig oder zu flach atmet, dann zeigt die Maske dies mithilfe von roten LED’s an. Bei einer entspannten Atmung leuchten die LED’s der Maske grün.

Wer seine Atmung verbessern möchte, zum Beispiel beim Sport, der kann die Auswertung in der App zur Analyse nutzen. Die App wertet nämlich das Atemverhalten des Nutzers aus und zeigt in Form von Diagrammen an, wo man noch an der Atmung arbeiten kann. Wer richtig atmet der fühlt sich besser, das ist nicht neu. Wird aber von der Erfindern der Maske natürlich auch angebracht.

Individuelle Anpassung der Sendinaden Smart Mask

Damit die Sendinaden Smart Mask perfekt funktionieren kann, muss diese laut den Erfindern genau an das Gesicht ihres Trägers angepasst werden. Damit eine individuelle Maske hergestellt werden kann, setzen die Erfinder auf die Mitarbeit der Kunden. Künftige Träger fotografieren hierzu zunächst ihren Kopf aus verschiedenen Perspektiven und schicken die Daten dann an die Erfinder zurück.

Diese fertigen daraufhin eine individuelle Maske an, welche dem Kunden per Post zugeschickt wird. Alternativ gibt es auch noch eine kostengünstigere Variante. Bei dieser erhält der Kunde eine Datei für den 3D Druck der Maske und die notwendigen Einzelteile (z.B. Elektronik). Die Maske wird in diesem Fall mit dem eigenen 3D Drucker angefertigt.

Das soll(te) die Sendinaden Smart Mask kosten
Da es mit der Kickstarter Kampagne ja leider nicht geworden ist, schrieb ich bewusst “sollte” kosten. Geplant war ein Preis von 150 Euro über Kickstarter. Da von den 50.000 Euro, die benötigt wurden nur knapp 3.000 Euro zusammengekommen sind, dürften wohl keine Masken verkauft worden sein. Ich habe versucht über das Internet herauszufinden, ob die Sendinaden Smart Mask nicht vielleicht trotzdem irgendwo zum Kauf angeboten wird. Auch habe ich über Facebook die Erfinder versucht zu kontaktieren, alles ohne Erfolg. Das Projekt scheint offenbar eingestellt worden zu sein. Zumindest sind keine aktuellen Informationen zur Sendinaden Smart Mask zu finden.

Fazit zur Sendinaden Smart Mask

Sendinaden Smart Mask
Die App der Sendinaden Smart Mask

Ich finde es ja irgendwie schon schade. Klar, günstig wäre die “Sendinaden Smart Mask” sicherlich nicht gewesen und in Europa ist die Luft natürlich bei weitem auch nicht so schlecht, wie in anderen Teilen der Welt.

Doch der Teil mit dem Atemtraining gefällt mir richtig gut. Tja, da ist nichts zu machen, da muss ich halt weiterhin meine Atemzüge zählen und so weiter machen wie bisher, analog und ganz ohne Auswertung per App.

Was haltet ihr von dem Ansatz, dem Produkt und seinem angepeilten Verkaufspreis? Jetzt geht es wie immer an dieser Stelle um eure Meinung zum Thema!

Es würde mich sehr freuen, wenn ihr euch die Zeit nehmen würdet und einen Kommentar verfassen würdet. Das Kommentieren kann sich übrigens schnell für euch auszahlen, denn pro Monat werden 10 Strongg Rewards unter allen Lesern vergeben!

 

Werbung
Online Shop erstellen: Inklusive Domain und https Zertifikat. Jetzt auf www.estugo.de informieren.
  1. Christoph

    Naja 150€ find ich zu teuer. Ich denke der Atemtrainer PowerBreathe wird das selbe machen können.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert