Unbezahlte Werbung: Habt ihr schon mal etwas vom Sandwichbike gehört? Nein? Wir auch nicht. Deshalb hat uns das Projekt auch mehr als überrascht. Dass das Gerät ein Fahrrad ist, ist nicht so spektakulär. Aber wie es gebaut wird, umso mehr. Das Sandwichbike ist nämlich aus Holz und wird in einem Karton geliefert. Wir finden das faszinierend und ziemlich cool. Aus diesem Grund möchten wir euch diesen Exoten auch nicht vorenthalten. In unserem Artikel über das Sandwichbike klären wir euch über die Funktionsweise und die Kosten auf. Außerdem erfahrt ihr, wo ihr das Bike herbekommt. Viel Spaß beim Lesen. Möglicherweise seid ihr ja am Ende genauso geflasht wie wir.
Wie war das nochmal mit dem Karton?
Ja, richtig gehört. Das Sandwichbike wird in einer etwa 100 Mal 75 Zentimeter großen Box geliefert. Für gewöhnlich werden Fahrräder ja (fast) fertig montiert geliefert, nicht so dieses Exemplar. Und obwohl die Kiste so klein ist, ist alles enthalten, was ihr zum Zusammenbau benötigt. Sogar Werkzeug wird mitgeliefert. Am Ende bleibt nur etwas Pappe vom Transport übrig. Ihr könnt euch zum Zusammenbau entweder die mitgelieferte Beschreibung ansehen oder ihr werft einen Blick ins Assembly-Video von Sandwichbikes. Dort werden alle Schritte bildlich erklärt. Für uns würde das an dieser Stelle zu weit führen, deshalb gehen wir nur auf die Besonderheiten des Rads ein. Der komplette Rahmen des Fahrrads ist aus Holz gefertigt. Genauer gesagt aus Multiplex. Das ist ein mehrfach verleimtes Holz, welches hohen Zug und Druckkräften widerstehen kann und gleichzeitig steif und flexibel ist. Alle wichtigen Verbindungen werden natürlich verschraubt.
Außerdem sind alle mechanisch stark beanspruchten Teile aus Metall gefertigt. Diese integrieren sich jedoch perfekt sowohl optisch als auch funktionell in den Rahmen. Nach etwa 1 Stunde sollte der Aufbau geschafft sein. Wenn man keine 2 linken Hände hat sogar noch schneller. Die Funktionen des Sandwichbikes sind auf das wesentliche reduziert. 1 Gang und lediglich eine Hinterradbremse werdet ihr finden, wenn ihr euch für das WF-1 entscheidet. Ihr habt aber noch die Möglich die Gabel aus Holz gegen eine aus Metall zu tauschen. Außerdem könnt ihr euch eine Vorderradbremse mitschicken lassen und (Jetzt kommt’s!) ihr könnt den kompletten Rahmen individuell nach euren Wünschen gestalten lassen.
Hol Dir den Strongg Hoodie. Regional von Hand gemacht. Mit "Du bist wunderbar" Schriftzug am Handgelenk. Strongg Hoodie sichern!
Was kostet das Holzrad?
Holz ist günstig (sollte man meinen). Nicht ganz so in diesem Fall. Die Erste und abgespeckte Variante des Sandwichbikes kostet schlappe 799 Euro. Und das ohne Versand. Möchtet ihr euer Rad modifizieren, kommt noch einmal ordentlich was dazu. Bei einer kompletten Überarbeitung des Rahmens bis zu 200 Euro. Außerdem geht das Zubehör auch nochmal richtig ins Geld. Dieses ist allerdings nur optional und nicht für das Fahren mit dem Bike notwendig.
Wo bekomme ich ein Sandwichbike?
Ihr bekommt sowohl das Sandwichbike in allen Ausführungen, als auch das Zubehör direkt auf der Herstellerseite im Internet. Vor allem die FAQ-Rubrik könnte für euch vor dem Kauf interessant sein. Dort beantwortet der Hersteller alle Fragen, die für ein Fahrrad aus Holz wichtig sind. So etwas begegnet einem schließlich nicht jeden Tag.
Fazit
Das Sandwichbike ist eine sehr coole Idee. Ein Fahrrad, welches sich auf kleinstem Raum zusammenpacken und transportieren lässt, noch dazu aus Holz, ist wirklich mal etwas Neues. Vom Preis waren wir allerdings überrascht. Oft ist bei Fahrrädern der Rahmen das Teuerste. Da man meinen sollte, dass ein Holzrahmen bestimmt günstiger sei als ein Metallrahmen, wird man hier schnell in die Irre geführt. Und das hat einen Grund. Da bei Metallrahmen auch ohne großen Aufwand die Rahmensteifigkeit erreicht werden kann, ist ein Fahrradrahmen aus diesem Werkstoff weitaus billiger in der Produktion. Der Holzrahmen wird geschnitten, geschliffen, grundiert, lackiert und mit Metallverbindungen versehen. Ihr könnt euch denken worauf ich hinaus möchte? Es ist einfach viel aufwändiger ein Rad aus Holz herzustellen, als eines aus Metall. Das ist auch der Grund für den hohen Preis. Trotzdem finden wir das Teil toll und würden es am Liebsten einmal ausprobieren.
Was ist mit euch? Wollt ihr auch mal ein Sandwichbike fahren um zu wissen wie es ist auf einem Holzrad zu sitzen? Schreibt es uns in den Kommentaren!
Mehr Action für Greifswald, Wolgast und Usedom: Wähle aus 150 Produkten bis zu 6 für Deine Action Box und mach’ das nächste Wochenende großartig. Buche Deine Action Box!
den preis find ich OK. Würde es gern auch mal ausprobieren um zu schauen wie das Feeling damit ist