Könnt ihr euch noch an die Schulsport-Stunden erinnern an denen es am Ende der Stunde hieß „Jetzt spielen wir noch was“? Alle fingen an sich auf eine Runde Brennball oder Völkerball zu freuen. Spiele die man heute vielleicht schon als Oldschool bezeichnet? Ich weiß es nicht! Alles, was ich weiß ist, dass es jetzt auch sowas, wie Rollball gibt! Eine ganz ähnliche Sportart.
Rollball: den Ball einfach nur rollen, rollen, rollen
Damit ist fast das ganze Spiel schon erklärt. Für euch mache ich es aber gerne noch etwas genauer. Rollball wird auf einem 20–35 Meter oder einem 30–40 Meter großen Spielfeld gespielt. Die Feld-Größe hängt von der Spieleranzahl ab und hat jeweils 2 Torzonen. Gespielt wird immer in gleichstarken Teams, von mindestens 4 gegen 4 Spieler bis zu maximal 7 gegen 7 Spielern, mit einem Ball.
Das Wichtige beim Rollball ist, dass der Ball wirklich nur mit der Hand über das Spielfeld gerollt wird. Die Mannschaft, die den Ball besitzt, muss versuchen diesen durch das rollen mit der Hand in die Endzone zu bringen. Es darf nicht gelaufen, sondern höchstens schnell gegangen werden. Das Team, das nicht den Ballbesitz hat versucht dies natürlich zu ändern. Dabei ist Taktik gefragt, die Pässe der Gegenspieler müssen schlau geblockt werden. Man möchte ja nicht das die Gegenspieler punkten!
Mehr Spaß in Vorpommern-Greifswald: Hol' Dir coole Aktivitäten und verrückte Spiele direkt nach Hause. Buche Deine Game Box!
Wie auch bei fast allen anderen Ballsportarten, hat jedes Team seine Seite! Und das Ziel ist es den Ball auf die Gegnerische Seite zu bringen. Beim Rollball gibt es zwar ein Tor, aber einen Torwart gibt es nicht. Macht ein Team einen Punkt, darf das Gegnerische Team ins Spiel starten. Letztendlich gewinnt natürlich das Team mit den meisten Punkten. Je mehr Punkte, desto besser.
Rollball: Trainieren & Aufwärmen
Zum Einstimmen auf das Rollball Spiel kann man verschiedene Übungen machen. Diese, Trainieren nicht nur deine Rollball Fähigkeiten, sondern dienen gleichzeitig als Aufwärmung und Vorbereitung. Eine dieser Übungen ist zum Beispiel das Passen im Hütchenfeld. Dazu finden sich Vierergruppen zusammen. Jede Person aus dieser Vierergruppe bekommt nun sein eigenes Startrechteck, das mit den Hütchen gekennzeichnet ist. Da jeder Spieler sein eigenes Rechteck hat, verfügt jede Gruppe über 4 Rechtecke. Die kleinen Rechtecke sollten ca. 1 bis 2 Meter groß sein, die Abstände zwischen den Rechtecken 5 m betragen.
Jede Gruppe hat 2 Bälle, die sich auf einer Seite des Rechtecks befinden. Bei jeweils zwei nebeneinander stehenden Spielern. Jetzt wird einfach hin und her gepasst. Die einen passen, die anderen nehmen die Pässe an und nach ein paar Durchgängen wird gewechselt. Damit die Übung nicht langweilig wird, kann man verschieden Techniken ausprobieren oder einen Wettkampf daraus machen. Ganz nach dem Motto, welche Gruppe schafft die meisten Pässe in 10 Minuten.
Natürlich ist das nicht die einzige Übung, die man machen kann. Zur Aufwärmung kann man auch kleine Duelle spielen oder verschiedene Spielzüge und Positionen ausprobieren. Es gibt eine Menge bereits vorhandener Varianten.
Rollball geht auch anders
Die Variante von Rollball von der ich euch gerade berichtet habe, ist nicht die Einzige. Es gibt auch eine Rollball-Variante, die man nicht in Teams, sondern als Einzelspieler spielt. Entweder tritt man 1 gegen 1 an oder spielt gleich gegen mehrere Personen. Je mehr mitspielen, desto besser.
Doch bevor es los geht müssen bei dieser Variante erst einmal 2 Rollbahnen mit Kieselsteinen gelegt werden. Ist das geschafft, legt man ans andere Ende der Bahn einen Tennisball. Nun ist Geschick gefragt, denn es muss versucht werden einen weiteren Tennisball über die Bahn zu rollen ohne das er die Kieselsteine berührt und trotzdem am Ende der Bahn den anderen Tennisball trifft.
Man hat je Durchgang 3 Versuche, für jeden getroffenen Kieselstein gibt es Minuspunkte. Trifft man den Tennisball, wird die Bahn verlängert. Enden tut das Spiel, wenn niemand mehr den Ball am Ende der Bahn trifft. Der Spieler mit den wenigsten Minuspunkten hat gewonnen. Hört sich definitiv auch nicht schlecht an!
Rollball, verschiedene Ansätze
Jede Variante für sich ist etwas Besonderes und hört sich nach Spaß an. Und das Gute daran das es verschiedene Varianten gibt, ist doch das man mehr zum Ausprobieren und auswählen hat. Wer Teamsport mag, macht Variante eins. Wer gerne alleine kämpft, zielt und gewinnt probiert Variante zwei. Welche Variante von Rollball würdet ihr ausprobieren?
Quellen: easy2coach.net, spielregeln.de
Hol Dir den Strongg Hoodie. Regional von Hand gemacht. Mit "Du bist wunderbar" Schriftzug am Handgelenk. Strongg Hoodie sichern!