Unbezahlte Werbung: Paragliding oder auch Gleitschirmfliegen bezeichnet eine Sportart, bei der mit einem bestimmten Fallschirm ähnlichen Gleitschirm versucht wird, über lange Strecken durch die Luft zu gleiten. Anders als beim Fallschirmspringen fällt man dabei nicht, sondern kann sogar noch Auftrieb erzeugen. In der Schweiz wird Paragliding auch nicht mehr als Risikosport angesehen. Warum das so ist, möchten wir euch hier in unserem Bericht kurz erzählen.
Paragliding: so funktioniert es!
Anders als beim Fallschirmspringen, wird der Sportler nicht erst auf eine bestimmte Höhe gebracht, aus der er dann abspringen muss. Meist wird von einer hochgelegenen Wiese Anlauf genommen und dann gestartet. Der Schirm ist besonders auf das gleiten in der Luft ausgelegt. Ein normaler Fallschirm kann das zwar auch ein wenig, ist aber meist nicht so groß. Durch die großen Luftkanäle und die veränderten Anströmkanten, kann man mit einem Gleitschirm nämlich auch an Höhe gewinnen. Dazu lassen sich Aufwinde und Thermik nutzen. Der längste dokumentierte Gleitschirmflug lag bei etwa 502 Kilometern und gilt heute noch als Rekord. Gesteuert wird beim Paragliding über Steuerleinen links und rechts neben dem Piloten. Diese verändern (ähnlich wie beim Kitesurfen) den Anstellwinkel des Schirms und lassen euch so in eine bestimmte Richtung fliegen.
Was kostet es?
Ein komplettes Paragliding-Set bekommst du für etwa 4000 Euro. Darin eingeschlossen sind der Schirm, das Gurtzeug, der Helm und ein Rettungsschirm. Du solltest aber noch entsprechende Kleidung und Zubehör wie Barometer und GPS-Gerät mit einplanen.
Jetzt eigenen Onlineshop erstellen! Domain, https und SSD Speicherplatz inklusive. Keine Gebühren für Verkäufe. Unverbindlich und kostenlos testen. Mehr auf www.estugo.de.
Wo bekomme ich es?
Dass man Gleitschirme nicht überall kaufen kann, hat Gründe. Du bekommst Sie in ausgewählten Shops und bei lizensierten Händlern. Für einen Schnupperkurs brauchst du noch kein eigenes Material. Erst wenn du allein aufsteigen möchtest, musst du eine Schule besuchen und dir die nötige Lizenz erarbeiten. Nur mit dieser ist es möglich Equipment zu kaufen und selbst in die Lüfte aufzusteigen.
Fazit
Paragliding ist über die Jahre hinweg sehr sicher geworden und erfreut sich immer größerer Beliebtheit. Wer denkt, dass man es nur in den Bergen oder auf hochgelegenen Ebenen ausüben kann, hat sich übrigens geschnitten. Es existieren bereits Lösungen mit denen man auch im Flachland starten und landen kann. Mittels einer Winde kann sich der Paraglider in die Lüft zeihen lassen. Die Ausrüstung ist zwar nicht ganz billig, aber wer einmal das Geld investiert, hat im Idealfall lange etwas davon. Wir nehmen Paragliding auf jeden Fall mit auf unsere Agenda. Wenn ihr keine Höhenangst habt, solltet ihr diesen Sport in jedem fall einmal ausprobieren.
Mehr Action für Greifswald, Wolgast und Usedom: Wähle aus 150 Produkten bis zu 6 für Deine Action Box und mach’ das nächste Wochenende großartig. Buche Deine Action Box!
der reine Fallschirm (Skydive) kostet neu das Doppelte!
Ich fliege seit 2008 und finde, Gleitschirmfliegen ist eins der schönsten Sportarten. 4.000 EUR sind absolut realistisch, wenngleich man durchaus auch gebrauchte Ausrüstung kaufen kann. Das ist aber ein einmaliger zu bezahlender Preis, da alles schon auch ein paar Jahre hält (mit entsprechender Pflege). Trotz allem habe ich mir ein zweites Hobby zugelegt, das wetterunabhängiger betrieben werden kann. Auf Gleitschirmreisen empfiehlt es sich für Aktivreisende außerdem, auch das Rad mitzunehmen oder Badesachen, wenn ein See in der Nähe ist. Bücher schaden bei schlechter Wetterlage auch nicht. Und wer mit einem Camper unterwegs sein kann, hat es nochmal besser: Denn mit ihm lässt es sich in gute Wetterlagen einfach hinfahren 🙂
4000eur ist keine zwingende Investition. Es gibt Gebrauchtausrüstungen bereits für weniger als die Hälfte. Aber da bereits 1000eur für eine Ausbildung zu rechnen ist läppern sich die Kosten. Auch ist es so, dass beim Gleitschirmfliegen das Wetter viel zu sagen hat und man immer wieder Rückschläge (nach langer Reise am Startplatz sitzen und nicht fliegen können) hinnehmen muss. Wer einen billigen schnellen Kick haben will, ist in diesem Sport sicherlich falsch. Aber ein paar Leute packt der Sport einfach und dann sind alle Kosten und Kompromisse egal … So ist es auch bei mir. Denn: nur fliegen ist schöner.
Für 4000 € kann man glaube auch andersweitig für Nervenkitzel sorgen. 1800 € den Freifaller (LUFT! :D), Tauchkurs mit Schein 500 € (WASSER :DD), ne Seifenkiste, n haufen Runden Paintball, und ein krasses Fahrrad für den Rest (LAND :DDD). Aber was persönlich am Ende Mehrwert mit sich bring ist, wie immer, wohl subjektiv ^^
holla die Waldfee – 4000 € … das ist ein Wort 😉