Unbezahlte Werbung: Das tolle Frühlingswetter ist da und mit ihm die immer wärmer werdenden Grade außerhalb der Wohnung. Ein immer stärker werdender Trend der letzten Jahre sind Gartentrampoline. Gemeint sind natürlich nicht nur die kleinen Fitnessgeräte, sondern die großen Trampoline mit mehr als 3 Metern Durchmesser.
Auch die großen Hüpfgeräte werden immer bezahlbarer und sind ein toller Spaß für den Garten. Wir möchten euch heute ein wenig bei der Kaufentscheidung unter die Arme greifen. Worauf ist zu achten, wenn man sich ein Trampolin kauft? Welcher Standort ist gut, welcher nicht und wie viel Geld sollte ich einplanen? All das erfahrt ihr hier in unserem Beitrag.
Hüpfspaß für den Garten – Worauf sollte ich achten?
Zunächst solltest du dir, bevor du ein Trampolin kaufst, darüber Gedanken machen, wie viel Platz du zur Verfügung hast. Das ist maßgeblich entscheidend dafür, wie groß dein Trampolin am Ende sein wird.
Vom E-Mail Tarif für die private Nutzung, bis zur professionellen E-Mail & Groupware Lösung. Mehr auf www.estugo.de.
Stehen weniger als 9 Quadratmeter zur Verfügung wird es eng in deinem Garten. Wenn du weißt wie viel Platz zur Verfügung steht, kannst die entsprechende Größe auswählen. Damit ist es aber noch nicht getan. Wichtig ist ebenfalls, sich über Sicherheit Gedanken zu machen.
Eine große Sprungfläche ist also nicht genug. Ein Sicherheitsnetz muss her und am Besten sollte es direkt an das Trampolin montiert werden können. Der nächste wichtige Punkt ist der Ort, an dem du es aufstellen möchtest.
Es kommt mit Sicherheit zu einem erhöhten Lärmpegel, wenn du oder deine Kinder auf dem Trampolin bist. Gelächter und das Quietschen der Federn kann auf Dauer sehr belastend sein. Plane also unbedingt die Lautstärke des Sprungbetriebs in deine Standortwahl mit ein.
Ein weiterer wichtiger Punkt ist der Untergrund des Trampolins. Ist der Boden zu weich, sinkt das Trampolin ein und nimmt viel Energie des Sprungtuchs auf. Ist der Boden zu hart oder lässt sich das Trampolin nicht gut befestigen kann es passieren, dass es von der Stelle wegrutscht.
Ihr solltet immer dafür sorgen, dass sich euer Trampolin so wenig wie möglich bewegen kann. Zum Schluss raten wir euch keine Steck-, sondern Schraubverbindungen zu wählen. Diese lassen sich bei Bedarf nachziehen, während Steckverbindungen über die Dauer der Nutzung ihre Festigkeit verlieren.
Wo bekomme ich die Materialien?
Ein gutes Trampolin bekommt ihr bei Fachhändlern wie zum Beispiel Jumpmax. Bitte seht von Käufen aus dem Discounter ab. Diese Sportgeräte haben meist nur eine minderwertige Qualität und halten dementsprechend nicht lange.
Was kostet mich das Material?
Gute Trampoline kosten (je nach Ausstattung) von knapp 250 Euro für 278 Zentimeter Sprungfläche bis zu 715 Euro für 490 Zentimeter Sprungfläche. Zumindest bei Jumpmax. Andere Hersteller locken zwar oft mit günstigeren Preisen, allerdings ist dann die Qualität und die Ausstattung nicht mehr vergleichbar.
Fazit
Gartentrampoline sind eine tolle Sache und laden immer wieder zu einer lustigen Hüpfrunde ein. Wer beim Kauf auf Qualität achtet, spart sich im Nachhinein viel Ärger und hat lange Freude an seinem Trampolin. Wir können euch vorbehaltlos empfehlen ein Trampolin zu kaufen, wenn ihr den Platz dafür übrig habt. Ihr werdet es nicht bereuen.
Was denkt ihr darüber? habt ihr schon ein großes Trampolin oder plant ihr eines zu kaufen? Kommentiert fleißig und sagt uns eure Meinung.
Online Shop erstellen leicht gemacht: Die Shopsoftware Ihrer Wahl installieren wir kostenlos für Sie. Bestellen Sie jetzt! Mehr auf www.estugo.de.