Unbezahlte Werbung: In den letzten Jahren, haben wir immer öfter von neuen elektrischen Fortbewegungsmitteln gehört: Airwheel, Segway, Scooter… Nicht zuletzt die ewig langen Diskussionen über die E-Scooter, deren Zulassungsvoraussetzungen und Bedingungen beim Fahren. Doch alles was neu ist, Speed hat und uns schnell an unseren Zielort bringt, das interessiert uns! Und genau deswegen helfen wir dir, falls du auf der Suche nach einer Alternative zu deinen herkömmlichen Fortbewegungsmitteln bist. Wir stellen dir heute eine noch recht junge Form des Electric Unicycle vor: das Monowheel!

Monowheel – moderne Art der Fortbewegung?
Wie der Name schon verrät, hat dieses Fortbewegungsmittel nur ein Rad. Es wird auch Solowheel oder elektrisches Einrad genannt. Das Monowheel bewegt sich mit einem batteriebetriebenen Motor fort. Am oberen Teil des Rads befindet sich ein Gehäuse. Daran befestigt sind breite Pedalen, die wir ausklappen können. Auf diesen stehen wir, wenn wir mit dem Monowheel fahren wollen.
Zu Beginn benötigt es eine Menge Übung, man muss lernen das Gleichgewicht zu halten. Dafür nimmst du dir am besten deinen Freund oder die beste Freundin mit raus, die dich an deinem Arm stützen kann. Mit langsamen Vorwärts- und Rückwärtsbewegungen kannst du das Gefühl für das Fahren und Bremsen auf dem elektrischen Einreidentwickeln. Denn genau mit diesen Bewegungen beschleunigst du das Monowheel und stoppst es auch wieder. Die Idee ist also ganz simpel und doch spannend!
Hol Dir den Strongg Hoodie. Regional von Hand gemacht. Mit "Du bist wunderbar" Schriftzug am Handgelenk. Strongg Hoodie sichern!

Monowheel: technische Daten
Wir haben dir eine kleine Übersicht über die technischen Daten erstellt. Natürlich haben die verschiedenen Modelle auch unterschiedliche technische Daten. und da gibt es wirklich unzählige elektrische Einräder verschiedener Hersteller! Alle Monowheels schaffen aber eine Reichweite von ungefähr 15-40 Kilometer. Mehr zur Leistung des jeweiligen Elektromotors:
500 Watt = 18 km/h
1000 Watt = 20 km/h
1500 Watt = 25 km/h
Der Preis:
Natürlich spielt auch immer der Preis des Geräts eine wichtige Rolle. Als die ersten Monowheels vor knapp 2 Jahren rausgekommen sind, hat ein Gadget mehrere tausend Euro gekostet! Mitllerweile gibt es Hersteller wie zum Beispiel Ninebot die günstigere Monowheels produzieren und für die du dann um die 350 Euro zahlst. Solltest du allerdings viel mit dem Monowheel fahren wollen und das mehr als nur ein Hobby auszuüben, dann bietet es sich an ein hochwertiges Solowheel zu kaufen.
Da kann man sich an einem preislichen Rahmen von 500 bis 1000 Euro orientieren. Ninebot ist aber bei unserer Recherche oft aufgetaucht und scheint Modelle zu haben, von denen die Kunden überzeugt sind. Bevor du dir ein eigenes Monowheel kaufst, bietet es sich an das vorher zu testen. Es gibt viele Anbieter bei denen man sich Monowheels ausleihen kann. Vielleicht findest du ja auch einen in deiner Nähe?

Speed up!
Online findest du viele Tutorials mit Tipps, wie du als Anfänger schnell das Fahren auf dem Monowheel lernst. Es gibt dort auch allerhand Videos, bei denen Leute eine Geschwindigkeitssperre ausbauen, um so krasse Geschwindigkeiten zu erreichen. Das solltest du aber auf keinen Fall zuhause ausprobieren!
Schon gar nicht an deinem Monowheel rum bauen, ohne technische Kenntnisse oder mit gefährlichem Halbwissen aus dem Internet. Ansonsten wirst du auf jeden Fall super viel Freude mit deinem Monowheel haben. Vor allem für Fahrten zur Arbeit, Uni oder Schule ist das Monowheel eine perfekte Alternative!
Bildquellen
Online Shop erstellen: Inklusive Domain und https Zertifikat. Jetzt auf www.estugo.de informieren.