Mölkky – der finnische Wurfspielklassiker

Unbezahlte Werbung: Fast jeder kennt mittlerweile das schwedische Kubb oder auch Wikingerschach, wo es im Kern darum geht, durch geschickte Würfe Holzklötze umzuwerfen. Mölkky funktioniert ganz ähnlich und das gleiche Spiel gibt es auch als Nummern-Kubb zu kaufen.

Mölkky aus Karelien

Das Spiel Mölkky ist vom Aufbau und der Konstruktion her so simple, dass es vermutlich schon seit Jahrhunderten gespielt wird. Erstmals nachweisbar erwähnt wurde es aber erst 1874 in der historischen Landschaft Karelien, ein heute zwischen Russland und Finnland geteiltes Gebiet, welches ursprünglich vom finno-ugrischen Volk der Karelier bewohnt wurde.

Neu entdeckt und populär wurde es jedoch erst, nachdem die Firma Tuoterengas aus Finnland in den 90er Jahren das Spiel neu auf den Markt brachte. Besonders der Fernsehauftritt bei Schlag den Raab machte das Spiel auch in Deutschland sehr bekannt.

Werbung
Vom E-Mail Tarif für die private Nutzung, bis zur professionellen E-Mail & Groupware Lösung. Mehr auf www.estugo.de.

Der Name Mölkky ist mittlerweile ein geschützter Begriff und die Rechte liegen beim finnischen Unternehmen Tactic Games OY. Dadurch kam es von der Konkurenz zu solchen Alternativbezeichnungen wie Nummern-Kubb, wo dasselbe Spiel nur eben von einer anderen Firma vertrieben wird. Mölkky allerdings als Wikinger-Kegeln oder wie im Video als “kultiges Wikinger-Spiel” zu bezeichnen, ist grundlegend falsch, da es historisch nichts mit den Wikingern zu tun hat.

Mölkky im Video bei Youtube:

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Spielregeln

Prinzipiell kann man Mölkky mit einer beliebigen Anzahl an Spielern spielen. Am flüssigsten gestaltet sich der Spielablauf aber mit drei bis sechs Teilnehmern. Die 12 Spielhölzer werden in der Form eines stumpfen Dreiecks aufgestellt. Dabei muss das Holz mit der niedrigsten Punktzahl zur Wurflinie zeigen. Je nach Schwierigkeitsgrad wird in drei bis vier Metern Entfernung eine Wurflinie markiert.

Nun werfen die Teilnehmer abwechselnd mit dem Wurfholz, dem “Mölkky”, auf die Spielhölzer. Wenn ein Spielholz getroffen wird, bekommt der Spieler die auf dem Holz stehende Punktzahl. Wenn mehrere Hölzer fallen, erhält der Teilnehmer als Punkte die Anzahl der umgeworfenen Hölzer.

Als „gefallen“ zählen nur Hölzer, die auch komplett den Boden berühren. Ein Wurf ohne Treffer oder das Überschreiten der Wurflinie gilt als Fehlwurf. Man darf im Spielverlauf maximal nur drei Fehlwürfen haben, sonst scheidet man aus.

Es gewinnt bei Mölkky der Spieler, der als erster exakt 50 Punkte erzielt. Wenn jemand die 50-Punkte-Marke überschreitet, wird sein Punktekonto auf 25 zurückgesetzt. Nach jedem Wurf werden die abgeworfenen Hölzer wieder aufgestellt, und zwar an der Stelle, an der sie gefallen sind.

Mölkky kaufen oder selbst basteln?

Mölkky ist zweifellos ein sehr cooles Spiel für die ganze Familie und egal ob Garten, Hof oder Strand universell spielbar. Die Frage ist nur, ob man das nicht am einfachsten selbst bastelt und so Kosten spart.

Theoretisch möglich ist das und insbesondere wenn man dem ganzen eine besondere Note geben möchte, ist das ein schönes Geschenk. Wirklich Kosten wird man aber nicht sparen. Die Version Nummern-Kubb kriegt man bei Amazon bereits zum Preis von rund 25 Euro. Das Original von Tactic Games gibt es für 40,93 Euro.

Dieser Artikel ist als unbezahlte Werbung gekennzeichnet, da Marken oder Produkte genannt und ggf. verlinkt werden. Trotz der Kennzeichnung, liegt dem Artikel keine Kooperation zugrunde. 

Bildquellen

Werbung
Vom E-Mail Tarif für die private Nutzung, bis zur professionellen E-Mail & Groupware Lösung. Mehr auf www.estugo.de.
Kategorien Sportarten

über

Minimalismus ist mein persönliches Schlagwort. Ich bevorzuge Sportarten, die effektiv sind und ohne viel Gerät auskommen. Wo Aufwand und Nutzen nicht im Einklang stehen, bin ich eher skeptisch. Besonders Sportarten in anderen Ländern und Kulturen begeistern mich sehr. Sport ist ein interessanter Zugang, um Menschen besser kennen zu lernen und zu verstehen. Dir gefällt Strongg.com? Dann unterstütze uns: Passe Deine Cookie Einstellungen an, damit wir Deine Besuche erfassen können. Danke für Deine Unterstützung #staystrongg

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert