Unbezahlte Werbung: Ein sehr leidiges, wenn auch nicht ganz neues Thema ist der Diebstahl von Longboards. Man ist mit seinen Freunden unterwegs und legt die Bretter nur kurz außerhalb der Sichtweite ab und schon ist es weg.
Auch das abziehen von Longboards kommt immer mehr in Mode. Dabei werden den Boardern ihre Bretter fast unter den Füßen weggerissen oder sie werden mit körperlicher Gewalt bedroht, sollten sie die Boards nicht freiwillig rausrücken.
Nachdem die Täter ein paar Stunden mit den Boards gefahren sind lassen sie sie meist in irgendwelchen Büschen liegen oder lackieren sie um. Leider sind Longboards Massenware und viele Set-Up-Kombinationen sind sehr beliebt. Das macht ein eindeutiges identifizieren des Boards schwierig.
Jetzt eigenen Onlineshop erstellen! Domain, https und SSD Speicherplatz inklusive. Keine Gebühren für Verkäufe. Unverbindlich und kostenlos testen. Mehr auf www.estugo.de.
Dafür gibt es jetzt aber eine Lösung. Ind der aktuellen 40inch könnt ihr ebenfalls etwas darüber lesen. Wir möchten das Thema aufgreifen und euch genau schildern, was es damit auf sich hat.
Diebstahlschutz per Aufkleber
Wenn man sein Board verliert (durch welche Umstände auch immer) ist das schon schlimm genug. Es dann nicht wieder zu bekommen ist die andere Seite der Medaille. Oft hat man lange auf ein bestimmtes Longboard gespart und möchte es gern wieder haben.
Hier kommt Martin Jäger von fahrradjaeger.de ins Spiel. Er registriert seit Jahren Fahrräder mit Sicherheitsplaketten und QR-Codes. Die Idee war, dieses Prinzip auch auf Longboards auszuweiten.
Mit einem QR-Code versehen, kann der Aufkleber auf das Board aufgeklebt werden. Er ist ultrastark haftend und man müsste schon das Board zerkratzen um ihn wieder abzulösen.
Der Code führt auf eine Internetseite von Martin Jäger, auf der man die Nummer des Aufklebers registrieren und prüfen kann. Dort kann der Besitzer auch das Set Up seines Bretts elektronisch hinterlegen.
Bei einem eventuellen Diebstahl oder Verlust sieht man nicht nur, dass das Board geklaut ist, sondern kann via der Community und des Eintrags auf der Website auch eindeutig den Besitzer zuordnen.
Wo bekomme ich die Materialien?
Zum Relaunch der Seite Ende April bekommt man auch die überarbeiteten Sticker von Fahrrad Jäger. Alternativ könnt ihr auch bei der 40inch nachfragen. Diese haben für ihre Abonnenten ohnehin einen Aufkleber in der nächsten Ausgabe, für Nicht-Abonnenten aber ebenfalls ein gewisses Kontingent
Was kostet mich das Material?
Preislich liegt die Chance sein Board wieder zu bekommen bei etwa 9 Euro. Dieser Preis ist einmalig zu entrichten. Eine Garantie ein geklautes Brett wieder zu bekommen kann aber dennoch niemand geben.
Fazit
Wir finden die Idee seine Longboards registrieren zu können klasse. Oft werden die Boards nach einem Diebstahl entweder sofort auseinander genommen oder umlackiert. In seltenen Fällen wird das Board sogar komplett weiterverkauft.
Mit der Community und der kompletten Registrierung steigt allerdings die Chance sein Brett wieder zu finden. Wir warten gespannt auf den Relaunch der Seite und werden erneut davon berichten.
Was denkt ihr darüber? Meint ihr dass das registrieren des Boards funktioniert und etwas bringt? Lasst es uns in den Kommentaren wissen.
Hol Dir den Strongg Hoodie. Regional von Hand gemacht. Mit "Du bist wunderbar" Schriftzug am Handgelenk. Strongg Hoodie sichern!