La Soule

La Soule – mittelalterliches Football XXL

Wir haben es schon beispielsweise bei Cammag gesehen; Früher kam es sehr häufig vor, dass ganze Dörfer oder Gemeinden im Wettstreit gegeneinander angetreten sind. So war es auch bei La Soule oder auch Choule. Dieses Spiel wird gerne als mittelalterliches Football umschrieben und ja, für einen ersten Eindruck ist das ganz zutreffend.

Woher kommt La Soule?

La Soule Matsch
La Soule im Matsch

La Soule war ein Ballsport in Frankreich, der für das Jahr 1283 erstmals nachweisbar ist, aber vermutlich schon eher gespielt wurde.

Genauer gesagt, wurde La Soule vor allem in der Normandie gespielt und davon ausgehend, dass die Normandie im Mittelalter noch stärker vom Einfluss der Normannen (Wikingern) geprägt war, könnte man vermuten, dass es da eine Verbindung gibt.

Von den Wikingern ist uns zum Beispiel auch Knattleikr bekannt, ein ähnlich hartes Spiel. La Soule war bis in die Neuzeit in dieser Region sehr bekannt, verlor dann aber vermutlich an Beliebtheit, als Fußball der neue Trend- und Weltsport wurde.

Wie wird La Soule gespielt?

Das schöne an den Spielen im Mittelalter ist, dass sie meist ohne viele Regeln auskommen. Es traten zwei oder mehr Dörfer/Gemeinden mit Teams gegeneinander an, wobei man mit den Teams bei einer Spielerzahl zwischen zehn und ein paar Hundert offenbar sehr flexibel war.

Als “Tor” diente ein festgelegter Punkt im jeweiligen Dorf. Oft war es der Hof der Dorfkirche und das Ziel des Spiels war es nun, den Ball eben in das gegnerische Tor zu bringen. Dabei muss man sich vorstellen, dass die Dörfer oft viele Kilometer auseinander lagen. Dementsprechend lange dauerte auch das Spiel.

Der Spielball war vermutlich nur etwas größer als ein Baseball und bestand aus Leder oder auch Holz. Um den Ball weiter voran zu bringen wurden statt Armen und Füßen teilweise auch Schläger eingesetzt, wie wir es vom Hurling kennen.

Zum Spielstart trafen sich die Mannschaften an einem Punkt im Zentrum des Spielfeldes, was dann oft die halbe Strecke zwischen den Dörfern war. Regeln zu Fouls gab es keine. Dementsprechend waren Verletzungen die Regel. Tote gab es hingegen selten. Viele interessante Infos findet ihr auch nochmal HIER.

Ein Soule-Spiel auf Youtube.com
YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Wie sieht es heute mit La Soule aus?

Im Video sieht La Soule schon sehr nach Rugby oder Football aus. Dass es da aber auch ganz andere Interpretationen gibt, zeigen folgende Bilder aus Youtube-Videos, die alle mit La Soule untertitelt waren.

Was die Bilder gemeinsam haben, ist die große Prügelei, die in jedem Video stattfindet und das wirkt schon mal sehr authentisch. Über die Kostüme kann man dagegen streiten und was die Jutesäcke im mittleren Bild zu suchen haben, bleibt auch ein Rätsel. Zusammenfassend kann man jedenfalls sagen, dass La Soule  in Frankreich wieder populär ist und sowohl als richtiger Sport auf dem Sportplatz als auch als Event auf Feste betrieben wird.

 

Bildquellen

Kategorien Sportarten

über

Minimalismus ist mein persönliches Schlagwort. Ich bevorzuge Sportarten, die effektiv sind und ohne viel Gerät auskommen. Wo Aufwand und Nutzen nicht im Einklang stehen, bin ich eher skeptisch. Besonders Sportarten in anderen Ländern und Kulturen begeistern mich sehr. Sport ist ein interessanter Zugang, um Menschen besser kennen zu lernen und zu verstehen. Dir gefällt Strongg.com? Dann unterstütze uns: Passe Deine Cookie Einstellungen an, damit wir Deine Besuche erfassen können. Danke für Deine Unterstützung #staystrongg

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert