Unbezahlte Werbung: Der Kartsport hat seine Wurzeln in den USA, Mitte der 50er Jahre. Ein Ingenieur namens Art Ingels baute damals zuerst ein kleines Gefährt, welches mit einem Rasenmähermotor angetrieben wurde.
Seine Idee fand Anklang und sehr schnell Nachahmer. Kurze Zeit nach seiner Erfindung wurden bereits die ersten Rennen auf den großen Parkplätzen der Malls ausgetragen. Ende der 50er wurden Karts erstmals auf dem Pariser Automobilsalon gezeigt und fanden so auch den Weg nach Europa. Seit damals haben viele große Rennfahrerkarrieren auf den kleinen Flitzern begonnen. Was man zum Kartsport wissen sollte, erfahrt ihr hier.
Kartsport: Was muss ich wissen?
Der Kartsport ist die beste Art und Weise den Einstieg in den Motorsport zu finden. Rennen werden nur auf entweder auf eigens dafür angelegten Strecken oder in Hallen ausgetragen.
Online Shop erstellen: Inklusive Domain und https Zertifikat. Jetzt auf www.estugo.de informieren.
Schon innerhalb des Kartsports gibt es verschiedene Leistungsklassen und Möglichkeiten aufzusteigen. Selbst die kleinsten Rennfahrer haben die Möglichkeit, mit gedrosselten Karts (welche lediglich 20 km/h fahren) an den Start zu gehen. Normale Karts fahren bis zu 75 Kilometer pro Stunde.
Je nach Übersetzung und Strecke lässt sich auch mehr herauskitzeln. Die sogenannten Superkarts sind die Königsklasse im Kartsport. Diese Rennboliden schaffen mit ihren 100 bis 150 PS Geschwindigkeiten von bis zu 280 Kilometern pro Stunde.
Wo kann ich Kart fahren?
Kartbahnen gibt es in jeder größeren Stadt und bestimmt auch in unmittelbarer Entfernung zu deinem Wohnort. Mit regelmäßigen Besuchen und der Teilnahme an Rennen findest du auch recht schnell Anschluss zur Kartszene.
Was kostet mich ein Besuch der Kartbahn?
Im Schnitt werden zwischen 8 bis 15 Euro für etwa 10 Minuten Kartspaß fällig. Viele Anbieter haben aber Paketpreise. So wird es mit einigen Freunden oder Kollegen deutlich günstiger.
Fazit
Ein Rennfahrer zu sein ist überhaupt nicht schwer und man findet mit dem Kartsport einen sehr guten Einstieg in den Motorsport. Zwar sind die recht kurzen Fahrzeiten auch immer etwas teuer, aber je nach Halle und Streckenaufbau lohnenswert.
Lasst euch von Rezensionen im Internet leiten, dann kann nichts schief gehen. Wer den Kartsport professionell betreiben will, sollte am besten mal mit dem Betreiber seiner örtlichen Kartbahn sprechen. Dieser kann dir sicher noch mehr Informationen geben und als Trainer zur Seite stehen.
Was haltet ihr vom Kartsport? Sinnvoller Einstieg in den Motorsport oder als Rennwagen nur halbe Portionen? Lasst es uns in den Kommentaren wissen. Kommentiert fleißig und sagt uns eure Meinung.
Vom E-Mail Tarif für die private Nutzung, bis zur professionellen E-Mail & Groupware Lösung. Mehr auf www.estugo.de.