Kajak

Unbezahlte Werbung: Sich auf dem Wasser in einem Boot zu bewegen hat nicht immer nur der sportlichen Ertüchtigung gedient. Unsere Vorfahren bauten sich Boote um weiter entfernte Jagdgebiete zu erschließen oder Lasten zu transportieren.

Viele Urvölkern dient das Kajak auch heute noch als Transportmittel. In der modernen Gesellschaft hat es sich mehr und mehr zu einem Sportgerät entwickelt. Zeit für uns, sich das Kajak mal genauer anzusehen und herauszufinden, was es mit dem Kajak auf sich hat. Was es für verschiedene Zweige gibt und was man sonst noch beachten muss.

Wandern oder Wettkampf?

Für unterschiedliche Anforderungsbereiche gibt es natürlich auch unterschiedliche Boote. Aber bevor wir hier zu sehr ins Detail gehen, beschränken wir uns bei der Auswahl auf Rennkajaks und Wanderkajaks. Außerdem nennen wir euch noch ein paar Sonderformen.

Werbung
Vom E-Mail Tarif für die private Nutzung, bis zur professionellen E-Mail & Groupware Lösung. Mehr auf www.estugo.de.

Grundlegend ist ein Kajak heutzutage aus PVC oder GFK gefertigt und ähnelt in seiner grundlegenden Form einem Kanu. Oval und eher flach gehalten, an beiden Enden spitz zulaufend. Jetzt kommen allerdings schon die ersten Unterschiede.

  • Das Wanderkajak

Das Wanderkajak ist breiter und in der Mitte flacher als ein gewöhnliches Kajak oder Kanu. Die breitere Form macht es kippstabiler und angenehmer zu fahren, da die Auflagefläche größer und somit der Tiefgang geringer ist.

Auch der Einstig ist flach gehalten. An Bug und Heck finden sich meist kleine Klappen oder Öffnungen, in die man sein Gepäck stecken kann. Außerdem sind auf dem Boot oft noch Zurrösen oder Gepäckgurte vorhanden um noch mehr Gepäck mitnehmen zu können.

  • Das Rennkajak

Ein Rennkajak hat keine Zurrösen oder Gepäckfächer. Auch die Hohlräume sind weitgehend versiegelt. Es ist bedeutend schmaler und leichter als ein Wanderkajak. Schließlich muss es schnell sein.

Der Nachteil eines solchen Kajaks ist allerdings die Robustheit. Auch wenn die Hochleistungsboote oft aus Kohlefaser oder anderen bruchfesten Leichtbaumaterialien hergestellt werden, sind sie sehr anfällig für Transportschäden oder Kratzer. Ein weiterer Nachteil ist ihr Preis. Dazu aber später mehr.

  • Besondere Kajaks

Besondere Formen von Kajaks sind beispielsweise Rettungskajaks, die neben einer normalen Person, Reserven bei der Zuladung und eine erweiterte Kippstabilität aufweisen. So wird gewährleistet, dass eine verletzte Person an Bord gezogen werden kann.

Oder Einsteigerfreundliche Kajaks mit besonders hohen Seitenwänden. Es gibt aber auch Wildwasserkajaks. Diese sind oft nur halb so lang wie ein gewöhnliches Boot und sehr drehfreudig, sowie an Bug und Heck verstärkt. Das soll Bruch an Felsen vorbeugen.

Wo kann ich mit einem Kajak paddeln?
Nicht jeder See oder Fluss ist für jedes Kajak geeignet und wild drauflos paddeln wird ebenfalls schwierig. Zunächst solltet ihr euch darüber informieren, wo ihr paddeln gehen dürft.

Dann kommt die Auswahl des Gebiets nach Schwierigkeitsgrad. Und dann könnt ihr euch das passende Kajak dazu aussuchen. Also ganz wichtig: Zuerst abklären, ob überhaupt gepaddelt werden darf.

Was kostet mich ein Kajak?
Je nach Verwendungszweck kann so ein Boot zwischen 600 und 3000 Euro kosten. Je nach individueller Ausstattung noch mehr. Vergesst bitte nicht, dass ihr auch noch ein Paddel für euer Kajak benötigt. Dieses kann ebenfalls nochmal bis zu 500 Euro in Anspruch nehmen.

Fazit

Nicht umsonst benutzen viele Urvölker auch heute noch Kajaks oder Kanus als Hauptfortbewegungsmittel. Die Boote sind praktisch, robust und einfach in der Handhabung.

Durch die moderne Materialforschung sind sogar ultraleichte Rennvarianten möglich. Der Kajaksport ist in all seinen Facetten also sehr vielseitig. Wir werden den Sport in jedem Fall noch einmal ausgiebig testen. Wenn es soweit ist, erfahrt ihr es zuerst.

Ist Kajak fahren genau das richtige für euch oder seid ihr bereits aktive Kajakfahrer? Lasst es uns in den Kommentaren wissen.

Werbung
Internetseite erstellen, unkompliziert und schnell! Wir unterstützen Sie. Mehr auf www.estugo.de.
Kategorien Sportarten

über

Nach mehr als 15 Jahren auf allen möglichen Brettern, hat der Boardsport eine wichtige Rolle in meinem Leben eingenommen. Das Gefühl der Freiheit bedeutet für mich: "Brett unter die Füße, los geht's!" Egal ob auf Schnee, Wasser oder Asphalt. Für Sport und alle Arten von Spaß und Action bin ich auch seit je her zu haben. Ich interessiere mich für alles was Laune macht und mit gesunder Lebensweise zu tun hat. Dir gefällt Strongg.com? Dann unterstütze uns: Passe Deine Cookie Einstellungen an, damit wir Deine Besuche erfassen können. Danke für Deine Unterstützung #staystrongg

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert