Es erinnert ein wenig an eine Mischung aus Cage Fight und Hüpfburg. Eine große aufblasbare Arena, die zu allen Seiten geschlossen ist und auch oben drüber ein Netz hat. In diesem merkwürdigen Käfig wird Hungerball gespielt, eine Erfindung aus Neuseeland.
Der Sport wurde erst 2015 erfunden, ist aber schon ins benachbarte Australien und nach Canada gewandert. Offenbar ein Trendsport, der auch uns bald erreichen wird.
Hungerball – Hunger Games?
Bei den meisten wird es bei dem Begriff Hungerball klingeln. Da war doch auch mal irgendein Film der ähnlich hieß. Nämlich “The Hunger Games” oder auch “Die Tribute von Panem” und ja, natürlich ist diese Parallele beabsichtigt.
Mehr Spaß in Vorpommern-Greifswald: Hol' Dir coole Aktivitäten und verrückte Spiele direkt nach Hause. Buche Deine Game Box!
Die Namenswahl beruhte wahrscheinlich vor allem auch auf der Idee, dem Spiel mehr Popularität zu verleihen, liegt aber auch in den Regeln begründet.
Denn sowohl bei den Hunger Games als auch bei Hungerball wird in einer Arena gespielt und es gibt nur einen Gewinner.
Hungerball: Ablauf und Regeln
Die Arena bei Hungerball hat sechs Tore und für jedes Tor gibt es auch einen Spieler. Sechs Spieler, ein Ball, ein Gewinner. Um zu entscheiden, welcher Spieler beginnt, wird am besten ein Würfel geworfen. Ansonsten gelten die gängigen Fußballregeln.
Kein Handspiel, keine Fouls. Bei Regelverstößen gibt es Freistoß vom Tor des gefoulten Spielers in das des gegnerischen Spielers. Die Spieler können ansonsten in jedes der 5 gegnerischen Tore schießen. Für jeden Treffer in ein gegnerisches Tor gibt es einen Punkt, für jeden Treffer, den man selbst kassiert, gibt es einen Minuspunkt. Bei drei Minuspunkten ist man raus und muss die Arena verlassen.
Diese Regeln lassen sich natürlich ganz leicht modifizieren. Man könnte genauso gut drei gegen drei im Team spielen. Alle Regeln und auch Abwandlungen findet ihr auf der Homepage von Hungerball.
Hungerball im Youtube-Video
Hungerball Fazit
Hungerball erfordert viel Konzentration und Reaktionsvermögen, scheint richtig viel Spaß zu machen und ist dementsprechend ganz klar eine tolle Erfindung. Einziges Problem ist es noch, solch eine Arena zu beschaffen. Momentan ist Hungerball nur in Regionen von Neuseeland, Australien, Canada und Venezuela verfügbar.
Die Homepage von Hungerball bietet aber die Möglichkeit ein lizenzierter Partner zu werden. Das wäre wahrscheinlich eine Option für Vereine oder größere Gemeinschaften. Den Link dazu gibt es Hier.
Übrigens gibt es mittlerweile auch die Variante Hungerball Hockey. Die ursprüngliche Variante wird daher jetzt auch als Hungerball Soccer bezeichnet.
Bildquellen
- Hungerball: www.youtube.com
Vom E-Mail Tarif für die private Nutzung, bis zur professionellen E-Mail & Groupware Lösung. Mehr auf www.estugo.de.