Unbezahlte Werbung: Richtig gelesen, es handelt sich tatsächlich um Geohashing und nicht etwa um Geocashing. Viele von euch werden schon einmal vom Geocaching gehört haben, das ist dieser Trend, bei dem man mittels GPS Koordinaten nach bestimmten Orten oder Punkten sucht und Vorort dann eine Plastikdose mit Tauschgegenständen findet. Geohashing ist nun nicht etwa eine Parodie oder ähnliches, sondern eine eigenständige GPS-Aktivität. Die Idee zu Geohashing stammt von Randall Monroe.
Monroe ist Comiczeichner und hatte Anfang 2008 die Idee und hat diese in einem seiner Comics vorgestellt. Geohashing wird weltweit bisher nur von wenigen Leuten ausgeübt. In letzter Zeit ist jedoch immer öfter von Geohashing zu lesen. Was genau Geohashing ist und was Ihr sonst noch darüber wissen solltet, dass erfahrt Ihr in diesem Beitrag.
Was ist Geohashing?
Geohashing ist eine Aktivität, bei der man Mithilfe von GPS-Geräten, Karten und zufälligen Koordinaten, bestimmte Punkte aufsucht. Am Punkt angekommen macht man ein Beweisfoto von sich und lädt dieses in Internet hoch. Einige Spieler schreiben darüber hinaus auch Erfahrungsberichte und dokumentieren Ihre Geohashing Ausflüge.
Vom E-Mail Tarif für die private Nutzung, bis zur professionellen E-Mail & Groupware Lösung. Mehr auf www.estugo.de.
Wie funktioniert Geohashing?
Grundlage dieser Aktivität sind zufällig generierte Koordinaten, die sich jeden Tag ändern. Die Aufgabe besteht nun darin, die jeweils tagesaktuellen Koordinaten im Verlauf des Tages zu besuchen. Die benötigten Koordinaten kann man sich in der Geohashing Community online besorgen. Dort sind die aktuellen Koordinaten für den jeweiligen Tag zu finden. Die Koordinaten hängen übrigens vom jeweiligen Standort ab (z.B. Hamburg oder Berlin).
Damit die Aktivität auf Dauer nicht langweilig wird, haben sich die Spieler überlegt, sogenannte “Achievements” einzuführen. Dies bedeutet, dass man Auszeichnungen erhält z.B. für den höchsten erreichten Hash, den nördlichsten Hash oder den x’ten Hash, den man an einem Tag gefunden hat. Das sind sogar nur einige, wenige Beispiele, denn die Community war kreativ und hat sich noch so einiges mehr einfallen lassen.
Hat man den Hash des Tages gefunden, macht man ein Bild von sich und möglichst auch von dem Ort und dokumentiert damit seinen Erfolg. Die Bilder werden aber nicht irgendwo hochgeladen, sondern dies geschieht in der Geohase Community. Dort finden sich auch die Berichte anderer Geohasher.
Was wird benötigt?
Damit Du Geohashing ausüben kannst, benötigst Du eine kleine Ausrüstung. Mittlerweile ist es allerdings ziemlich einfach, denn wo man früher noch ein GPS Gerät brauchte, gibt es heute längst Apps für Smartphones.
Darüber hinaus solltest Du mit Deinem Smartphone Fotos machen können. Kannst Du dies nicht tun, dann benötigst Du eine Kamera. Das ist aber eigentlich auch schon alles. Es gibt online längst Listen mit Dingen, die Du beim Geohashing dabei haben solltest.
Dies sind zum Beispiel neben den bereits aufgezählten Dingen, auch Papier und Stift, eine Taschenlampe und etwas zu trinken. Je nachdem wie gut Du ausgerüstet sein möchtest, fällt die Ausrüstung halt unterschiedlich klein oder groß aus.
Wo kann ich auf Geohashing Tour gehen?
Damit Du starten kannst, brauchst Du als allererstes Koordinaten. Diese kannst Du mit dem Koordinatenrechner unter http://xkcd.com/geohashing generieren. Danach kannst Du Dich eigentlich schon auf den Weg machen! Aber Vorsicht, es gibt noch ein paar wichtige Hinweise. Wenn Du unterwegs bist, dann hinterlasse bitte keinen Müll und respektiere Umwelt und anderer Leute Eigentum.
Wenn Dir Koordinaten an Land nicht aufregend genug sind, dann kannst Du auch Koordinaten besuchen, die zum Beispiel auf einer Wasserfläche oder in der Luft liegen. Im Netz wird allerdings immer wieder darauf hingewiesen, dass Privatgrundstücke und bewirtschaftete Felder tabu sind.
Auch sollte man in der Nacht und bei Dämmerung gerade in ländlichen Gegenden vorsichtig sein (z.B. Jäger, Wildschweine). Da man auf der Suche nach den Koordinaten oft abseits von stark besiedelten Flächen unterwegs ist, sollte man außerdem möglichst nicht allein auf Tour gehen.
Weitere Informationen über Geohashing
Wer mehr über Geohashing erfahren möchte, der findet weitere Informationen zum Thema auf einer der folgenden Seiten (klicktipps.de, gps.de, wiki.xkcd.com). Im Internet wurde außerdem von offiziellen xkcd Treffen berichtet. Diese finden Samstag’s um 16 Uhr (lokale Zeit), an den Koordinaten des Tages statt. Wenn Du pünktlich um 16 Uhr am richtigen Ort bist, dann triffst Du vielleicht auf andere Geohasher und xkcd Leser.
Hol Dir den Strongg Hoodie. Regional von Hand gemacht. Mit "Du bist wunderbar" Schriftzug am Handgelenk. Strongg Hoodie sichern!
Danke für den Bericht. Ich werd mal schauen wann ich es nun endlich in Angriff nehmen werde