Unbezahlte Werbung: Ähnlich wie das Skateboarding hat der Bmx-Sport verschiedene Disziplinen. Das wären unter anderem Cross, Freestyle, Vert, Street und Flatland. Wir möchten euch heute das flatlanding näher bringen. Eine sehr interessante Variante des Sports, die mit viel Balance und fahrerischem Können einhergeht. Was faszieniert uns daran? Was macht man überhaupt beim Flatland-Bmx’en und wieviel darf so ein Bike kosten. Wir möchten die wichtigsten Fragen für euch klären und etwas Licht ins Dunkel der Szene bringen.
Tricks ohne Firlefanz
Worum geht es beim Bmx-Fahren auf flachem Grund?! Zunächst solltet ihr wissen, dass sich diese Disziplin über die Jahre hinweg als vollständig eigner Zweig der Bmx-Szene entwickelte. Lange Zeit wurde diese Art sein BMX zu fahren nicht als Teil der Szene angesehen, was es zunehmend erschwerte, dem Flatland Sympathiepunkte zuzuschieben. Zu vielen Contests wurde Flatland gar nicht erst zugelassen. Trotzdem ging die Entwicklung weiter und mit zunehmendem technischen Fortschritt entwickelten sich auch die Bmx-Bikes weiter. Wie in verschiedensten anderen Sportarten auch gibt es nämlich große Unterschiede bei den Anforderungen an das Sportgerät. Ein Flatland-BMX ist meist flacher gebaut und kürzer als andere BMX-Räder. Das ermöglicht bessere Spins und eine verbesserte Gewichtsverteilung. Außerdem findet ihr vorn und hinten an der Nabe die charakteristischen Pegs (Standrohre für die Füße). Oft wird bei den Bikes auch gänzlich auf Bremsen verzichtet. Das hat den Hintergrund, dass die Bowdenzüge und Bremsgriffe oft störend wirken. Außerdem ist man beim Flatlanding ohnehin nicht so schnell, als dass man bremsen müsste. Es kommt nämlich vor allem darauf an, sich kunstvoll zu drehen und das Rad auf viele verschiedene Arten zu balancieren. Dazu nutzt ihr nicht nur die Pegs, sondern alles am Bike.
Wo bekomme ich ein Flatland-BMX?
Flatland-BMX gibt es zu Hauf im Internet. Leider ist nicht jedes davon auch wirklich geeignet. Solltet ihr euch dazu entscheiden, bei einem Fachhändler zu kaufen, könnt ihr aber davon ausgehen, dass ihr sehr gut beraten seid. Außerdem hilft es, sich mit anderen BMX-Fahrern zu unterhalten und zusätzliche (nicht-verkäuferische) Meinung einzu holen.
Mehr Spaß in Vorpommern-Greifswald: Hol' Dir coole Aktivitäten und verrückte Spiele direkt nach Hause. Buche Deine Game Box!
Wieviel kostet es?
Die Kosten für ein BMX welches speziell für Flatland geeignet ist, müssen die eines normalen Bikes nicht übersteigen. Einsteigergeräte sind bereits ab etwa 200 zu haben. Natürlich gibt es auch Profiräder, die mit weit über 1.000 Euro zu Buche schlagen können. Sich so ein Rad zu kaufen kommt allerdings nur dann in Frage, wenn man das Hobby wirklich ernsthaft betreiben will und schon eine Weile dabei ist.
Fazit
Das Flatlanding stellt eine sehr interessante Facette im BMX-Sport dar. Bis jetzt ist mir auch noch kein BMXer untergekommen, der nicht wenigstens 1 oder 2 Flatkandtricks beherrscht. So groß kann die Abneigung also nicht sein. Meiner Meinung nach liegt es auch auf der Hand warum. Es ist einfach beeindruckend, was die Jungs mit ihren Bikes anstellen können. Außerdem ist man nicht auf Rampen oder andere Obstacles angewiesen um seine Tricks auszuführen. Der Einstig ist meist gar nicht so schwer, allerdings sind die Tricks oft nicht leicht zu lernen. Trotzdem bleibt die Sportart eine derjeniegen, bei der Passanten immer stehenbleiben um sich die Show anzusehen. Uns begeistert es jedenfalls immer wieder, wie die Jungs und Mädels solange und mit fast unzähligen Drehungen die Balance auf ihren BMX-Bikes halten können.
Ist Flatland-BMX ein cooler Zweig des BMX-Sports oder nur sinnfreie Nebenerscheinung des Kunstradfahrens? Lasst es uns in den Kommentaren wissen.
Hol Dir den Strongg Hoodie. Regional von Hand gemacht. Mit "Du bist wunderbar" Schriftzug am Handgelenk. Strongg Hoodie sichern!