Unbezahlte Werbung: Der ein oder andere hat schon mal vom Fahrsicherheitstraining gehört, aber nur die wenigsten haben es bisher auch gemacht. Grundsätzlich hält sich jeder Autofahrer für einen guten und sehr sicheren Fahrer. Die Statistiken beweisen das Gegenteil! Man fährt nicht immer so sicher, wie man es von sich vermuten mag. Denn was ist, wenn es zu einer unvorhergesehenen Situation kommt? Aquaplaning auf der Autobahn! Ein absolviertes Fahrsicherheitstraining kann im Notfall Leben retten!

Fahrsicherheitstraining – was genau ist das?
Ein Fahrsicherheitstraining ist ein Training, dass dem Fahrer eines Autos, Motorrads oder anderem Verkehrsmittel mehr Sicherheit über sein Gefährt geben soll. Verschiedene Elemente simulieren Notsituationen, wie sie leider fast täglich in Deutschland vorkommen. Das wohl bekannteste Element, dass den meisten Absolventen eines Fahrsicherheitstrainings noch lange im Kopf bleibt: die Rüttelplatte!
Diese Dynamikplatte bewegt sich zur Seite, sobald das Auto durch eine Lichtschranke fährt. Diese Signal sorgt dafür das dem Auto die Hinterreifen weggezogen werden. Zu Beginn weiß man in welche Richtung. Am Ende der Übung, weißt du nicht in welche Richtung es dich zieht. Und du fährst immerhin mit 40 bis 50 km/h über die Platte! Ein rechtzeitiges Gegenlenken, soll dich in der Spur halten. Ziel ist es gerade zwischen die Fontänen am Ende der Rutschfläche zu fahren.
Mehr Spaß in Vorpommern-Greifswald: Hol' Dir coole Aktivitäten und verrückte Spiele direkt nach Hause. Buche Deine Game Box!
Wenn du es nicht schaffst, dann hattest du immerhin eine Unterbodenwäsche und kannst von Glück reden, dass dies nur eine Übung ist. Ein Fahrsicherheitstraining ist also nicht nur etwas für Anfänger oder Autofanatiker. Jeder sollte einmal mit so einer Situation in einem sicheren Umfeld konfrontiert werden und sein Auto besser kennen lernen!
Das Autofahren nicht mehr nur Männersache ist, dass ist vielen schon klar. Dennoch fühlen sich vor allem ängstliche Frauen unter Umständen wohler, in einer weiblichen Runde. Und so gibt es tatsächlich auch Angebote speziell für Frauen. Egal ob man lange nicht gefahren, ein schlimmes Erlebnis hatte oder sich einfach noch mehr Übung wünscht. Beim einem Fahrsicherheitstraining ist jeder gut aufgehoben!
Ein Basiskurs für PKW enthält:
- Verhalten des Fahrzeuges in Grenzsituationen
- richtige Fahr- und Lenktechnik
- Kurvenfahrten
- Fahrzeugtechnik, Fahrphysik und Assistenzsysteme

Fahrsicherheitstraining: Anbieter & Preise
Der wohl bekannteste Anbieter für ein Fahrsicherheitstraining ist der ADAC. Das liegt nahe, dennoch gibt es auch andere renommierte Anbieter von diesen Fahrsicherheitstrainings. Diese sind unter anderem: die Verkehrswacht, ACE und der TÜV Rheinland. Auch einige Automobilhersteller wie BMW oder Opel bieten ein Fahrtraining an. Die sind meistens teurer, allerdings muss man dafür nicht sein eigenes Auto mitbringen. Man kann hier mit aktuellen Modellen des jeweiligen Automobilherstellers fahren.
Kostenübersicht:
- ADAC: 115 Euro (für Mitglieder: 99 Euro)
- Verkehrswacht: ab 95 Euro
- ACE: 115 Euro (für Mitglieder: 75 Euro)
- TÜV Rheinland: 145 Euro
- BMW: 440 Euro
- Opel: 175 Euro

Mehr Sicherheit im Straßenverkehr!
Am Ende noch einen super Spar-Tipp: Einige Versicherer bieten ihnen einen Rabatt auf ihre KFZ-Versicherung, wenn sie ein Fahrsicherheitstraining absolviert haben. Es lohnt sich also in vielerlei Hinsicht, so ein Fahrtraining zu machen! Ich habe vor einigen Jahren ein Fahrsicherheitstraining beim ADAC absolviert. Ich war jung und bin viel mit dem Audi A3 Sportback meiner Mutter gefahren.
Nach diesem Training, habe ich mich nicht nur auf der Straße sehr sicher gefühlt. Das Auto war auch auf einmal, wie auf mich zu geschnitten! Und am Ende kann man doch von Glück sprechen, wenn man das erlernte Handeln in Notsituationen nie anwenden muss. Damit auch du immer sicher an dein Ziel ankommst, empfehlen wir dir ein Fahrsicherheitstraining. Ein Tag voll Spaß und ein Leben voll Sicherheit!
Bildquellen
Internetseite erstellen, unkompliziert und schnell! Wir unterstützen Sie. Mehr auf www.estugo.de.