eSport ist mittlerweile jedem ein Begriff. Dennoch kämpfen die Anhänger der Gaming-Szene auf der ganzen Welt für mehr Anerkennung. Insbesondere, für eSport als anerkannten Sport. Doch Politiker und Verantwortliche des DOSB sehen das anders! Das Thema eSport ist umstritten. Auf der einen Seite gibt es die Spieler, Fans und Anhänger und auf der anderen Seite jene, die argumentieren, dass es sich um Ende lediglich um Videospiele oder Gaming handelt.
eSports: das ist wichtig!
Der sportliche Wettkampf zwischen Menschen erfolgt mit Hilfe von Computerspielen. Dies geschieht meistens im Mehrspielermodus. Die eSport-Spiele werden auch als „Titel“ oder „Disziplin“ bezeichnet. Die größten Disziplinen sind:
- League Of Legends (Strategie)
- DOTA 2 (Strategie),
- Counter-Strike: Global Offensive (Taktik-Shooter)
- StarCraft II (Strategie)
- FIFA (Sportspiel)
Es gibt selbstverständlich noch viele andere Disziplinen, in denen sich die eSport-Anhänger messen. Die Liste der Titel befindet sich im stetigen Wandel und es gibt für jede Altersgruppe entsprechende Disziplinen.
Die Unterscheidung der Disziplinen lässt sich über die verschiedenen Spielmechaniken definieren:
Mehr Action für Greifswald, Wolgast und Usedom: Wähle aus 150 Produkten bis zu 6 für Deine Action Box und mach’ das nächste Wochenende großartig. Buche Deine Action Box!
- Strategiespiele (RTS – Real-Time-Strategy, MOBA – Multiplayer-Online-Battle-Arena)
- Ego-Shooter (FPS – First-Person-Shooter)
- Sport- und Rennspiele sowie Simulationen (wie SimRacing)
Relativ neu in der eSport Szene sind die Battle-Royale-Shooter. Diese müssen allerdings im Wettbewerbssystem erst noch aufgenommen werden.

DOSB vs. eSports
Jeder von uns hat sich schon einmal in einem Computerspiel gemessen. Auch Spielekonsolen sind in vielen Haushalten aufzufinden. Games auf dem Smartphone? Gar nicht mehr wegzudenken! Gaming hat schon lange seinen festen Bestandteil im Alltag vieler Menschen gefunden. Dennoch wird eSports nicht als richtiger Sport anerkannt. Der Deutsche Olympische Sportbund trägt seinen Teil dazu bei. So sagte der Präsident des DOSB Alfons Hörmann beim Neujahrsempfang 2019: „Wir formulieren: eSports existiert in dieser Form nicht – Ausrufezeichen“. Zudem stellte er klar, dass es nicht im olympischen Programm aufgenommen wird. Der eSport erfährt nicht nur die Ablehnung einer Anerkennung als Sport, sondern auch die Ablehnung seines Namens.

eSport: Es bleibt spannend
Wir verfolgen das Thema eSport weiterhin mit Spannung. Denn große Unternehmen wie McDonalds und Topteams wie FC Schalke 04 haben schon längst das Potenzial des eSports für sich entdeckt. Uns beeindruckt der Zusammenhalt der Gamer, die mittlerweile ganze Stadien füllen. Beim WM-Finale von „League of Legends“ im Jahr 2017 war das Stadion in Peking ausverkauft. 80.000 Zuschauer sprechen für sich! Es bleibt also spannend und wir bleiben dran.
Eure Meinung zum Thema “eSport” bitte
Was haltet Ihr von der Diskussion, wie steht Ihr zum Thema eSport? Seid Ihr vielleicht selbst Spieler, Fan oder würdet Ihr euch eher als Kritiker bezeichnen? An dieser Stelle würden wir uns riesig freuen, wenn Ihr euch die Zeit nehmt, um von eurer Sicht der Dinge zu erzählen!
Bildquellen
- eSports Gamer Fans: https://www.youtube.com/watch?v=Yf4ZVbDqi-Q
- eSports Arena: https://www.youtube.com/watch?v=Yf4ZVbDqi-Q
- eSports Game: https://www.youtube.com/watch?v=Yf4ZVbDqi-Q
Mehr Spaß in Vorpommern-Greifswald: Hol' Dir coole Aktivitäten und verrückte Spiele direkt nach Hause. Buche Deine Game Box!