Unbezahlte Werbung: Das man mit der GoPro Zeitrafferaufnahmen machen kann ist bestimmt jedem bekannt. Aber nicht immer hat man auch das Geld für professionelle Gestelle über, die in der Zeitrafferaufnahme die Kamera weiterbewegen.
Solch professionelle Ausrüstung kann schnell mal bis zu mehreren Tausend Euro in Anspruch nehmen. Wir möchten euch heute eine Möglichkeit zeigen, wie ihr dennoch an sphärische Zeitrafferaufnahmen kommt. Dazu müsst ihr handwerklich nicht einmal besonders geschickt sein. Lest weiter und erfahrt, wie einfach es sein kann tolle Aufnahmen mit dem Zeitraffer der GoPro zu bekommen.
Was brauche ich für das Timelapse Rig?
Was ihr braucht ist nichts weiter, als die Eieruhr aus Metall des großen schwedischen Möbelhauses und einen flachen selbstklebenden Mount und einen Tripod von GoPro.
Mehr Spaß in Vorpommern-Greifswald: Hol' Dir coole Aktivitäten und verrückte Spiele direkt nach Hause. Buche Deine Game Box!
Optional: Zwei kleine Winkel (etwa 7,5 cm Kantenlänge), Metallbohrer in Fotoschraubengröße und einen Gewindeschneider in Fotoschraubengröße. Ein Schraubstock und ein Hammer wäre hilfreich, sind aber nicht zwingend erforderlich.
Es geht los! Wir bauen uns ein Timelapse Rig.
Bausatz Nummer 1: Timelapse mit waagerecht drehender Plattform
Hier habt ihr nichts weiter zu tun, als den Timer des Möbelhauses zur Hand zu nehmen und den Flatmount oben auf die Eieruhr zu kleben.
Befestigt ihr dann eure Kamera daran, könnt ihr per Dreh einstellen wie lange und wie weit sich die Kamera drehen soll. In Verbindung mit der Aufnahmegeschwindigkeit der GoPro lassen sich so schnellere Zeitraffer oder langsamere Zeitraffer erstellen.
Bausatz Nummer 2: Timelapse mit waagerecht und senkrecht drehender Plattform
Jetzt wird es etwas komplizierter. Wenn ihr eine Zeitrafferaufnahme wollt, die sowohl waagerecht als auch senkrecht verläuft, müsst ihr die Eieruhren modifizieren.
Zuerst solltet ihr vorsichtig in beide Timer ein Loch auf der Unterseite bohren. Dieses muss so beschaffen sein, dass es Fotostativschrauben aufnehmen kann. Dann schneidet ihr mit dem Gewindeschneider das Gewinde in die Timer.
Eure Metallwinkel müsst ihr auch noch anpassen. Hierzu einfach beim ersten Winkel an der Stelle ein Loch bohren, an der die obere Eieruhr mittig sitzt. Dann könnt ihr die beiden Uhren schon aneinander montieren. Der zweite Winkel wird etwas kniffliger.
Bohrt zunächst an der Stelle ein Loch, an der die GoPro möglichst wenig von der nach oben gehenden Seite entfernt ist. Dann könnt ihr den Winkel an der Gopro befestigen. Nun müsst ihr darauf Achten, den Winkel so an der oberen Eieruhr zu befestigen, dass die Gopro zentral auf der Drehachse liegt.
Markiert euch die Stelle und Bohrt an der Markierung ein Loch. Schneidet wieder mit dem Gewindeschneider ein Loch in den Timer und befestigt den Winkel.
Wo bekomme ich die Materialien?
Fast alle der Materialien bekommt ihr im Baumarkt oder im Internet. Gerade die Fotoschrauben sollten zur Grundausstattung eines jeden Hobbyfilmers zählen.
Was kostet mich das Material?
Insgesamt zahlt ihr für die Materialien nicht mehr als 25 Euro. Einzig der Gewindeschneider im imperialen Maß könnte etwas teurer sein. Schaut euch einfach um und vergleicht die Preise, dann seid ihr auf der sicheren Seite.
Fazit
Es ist unglaublich leicht und ziemlich günstig, sich ein Zeitraffergestell für die GoPro zu bauen. Mit den passenden Werkzeugen und Materialien ist das überhaupt kein Problem. Wie die unterschiedlichen Versionen des Gestells aussehen, seht ihr in unserer Videorubrik.
Was denkt ihr darüber? Habt ihr euch auch schon einmal ein Zeitraffer Rig aus einer Eieruhr gebaut? Lasst es uns in den Kommentaren wissen.
Internetseite erstellen, unkompliziert und schnell! Wir unterstützen Sie. Mehr auf www.estugo.de.