Buzkashi

Buzkashi – traditionelles Reiterspiel in Afghanistan

“Ziegen ziehen” oder “Ziegen greifen”, so könnte man Buzkashi übersetzen. Es ist ein uralter traditioneller Reitersport in Afghanistan und vielen anderen persisch- und turksprachigen Teilen Zentralasiens und wie vor vielen hundert Jahren, wird immer noch um eine enthauptete Ziege gekämpft. Das wirkt einerseits sehr befremdlich und reichlich makaber. Andererseits wird in Europa auch immer noch sehr häufig mit echtem Leder als Material für Bälle und Sportgeräte gearbeitet. Ja, besonders optisch ist das natürlich nicht das Gleiche und was man moralisch davon hält, bleibt daher jedem selbst überlassen.

Geschichte

Buzkashi wird auch gerne als entfernte Form des Polo bezeichnet. Die genauen historischen Hintergründe des Spiels sind aber nicht zweifelsfrei geklärt. Einer Theorie zufolge entwickelte sich Buzkashi schon im 13. Jahrhundert, als die Mongolen weite Teile Zentralasiens eroberten. Das zerren um die Ziegen war damals aber kein Sport, sondern der Kampf um gestohlenes Vieh. Im schnellen Galopp ritten die afghanischen Nomaden auf ihren Pferden in ein gegnerisches Lager, um das zuvor geraubte Vieh wiederzuholen. Man muss dabei bedenken, dass das Vieh der größte und wertvollste Besitz in der kargen Landschaft war. Gleichzeitig waren die Flächen der Steppe so weit, dass man tatsächlich auch wieder mit der Beute entkommen konnte. Ob es sich tatsächlich so zugetragen hat, ist nicht sicher, aber es ist definitiv eine gute Geschichte.

Wer das Vieh zurückbrachte war natürlich ein Held und so geht es heutzutage vor allem um dieses Prestige und die Anerkennung, die der Sieger erhält.

Unter den Namen Kok-Buro, Kokpar oder Ulak Tartisch wird Buzkashi auch in Kirgisistan, Kasachstan, Tadschikistan und Usbekistan gespielt. Einen populären Filmauftritt hatte Buzkashi 1988 im Spielfilm Rambo 3.

Werbung
Jetzt eigenen Onlineshop erstellen! Domain, https und SSD Speicherplatz inklusive. Keine Gebühren für Verkäufe. Unverbindlich und kostenlos testen. Mehr auf www.estugo.de.

Interessant ist auch, dass das Spiel unter der Taliban-Bewegung (ca. 1996 – 2001) in vielen Teilen Afghanistan aus moralischen Gründen verboten war.

Buzkashi im Video auf Youtube:

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Spielregeln

Das Buzkashi ein richtig hartes Spiel ist, konnte man bis hierhin schon erahnen und die Regeln bessern das Bild auch nicht wesentlich. Je nach Land und Austragungsort variieren die Regeln ein wenig. Eine gute Übersicht bietet da der englischsprachige Eintrag bei Wikipedia (Absatz: Rules and Variations). Ansonsten sind die Regeln denkbar einfach, denn es gibt kaum welche. Eine Ausnahme bildet hier die Hauptstadt Kabul, wozu ich gleich noch kommen werde.

Die drei wichtigsten Regeln sind:

  • die Ziege darf nicht am Sattel befestigt werden
  • man darf nicht auf die Hände des Gegners schlagen (Auf Pferd und Körper dagegen schon)
  • stechen und schießen ist verboten

Jeder Spieler ist mit einer kurzen Reitpeitsche ausgerüstet, mit der er dann auf die Gegner und deren Pferde schlagen darf. Daher kommt es, dass die Teilnehmer in der Regel dicke Schutzkleidung tragen. Das ist allerdings auch keine Vorschrift.

Wird Buzkashi bald olympisch?

Ein guter Witz?

Nein, nicht ganz, denn es gibt tatsächlich ausgearbeitete Regeln von der Afghan Olympic FederationBisher gelten diese Regeln allerdings nur für Spiele in Kabul. Sie schränken besonders die Teilnehmerzahl und die Spielzeit ein. Ansonsten wird Buzkashi auch gern mal von mehreren hundert Reitern ausgetragen und dauert mehrere Tage. Einen interessanten Artikel dazu findet ihr hier.

Fazit und Ausblick

Über Buzkashi kann man noch so viel erzählen. Es ist außerordentlich fremd, aber gleichermaßen ein wichtiger Bestandteil dieser Kulturen und somit wissenswert zugleich. Wer mehr darüber erfahren möchte, sollte unbedingt einmal den englischsprachigen Wikipedia-Artikel lesen. Der Deutsche ist leider sehr kurz und unvollständig.

 

Bildquellen

Werbung
Jetzt eigenen Onlineshop erstellen! Domain, https und SSD Speicherplatz inklusive. Keine Gebühren für Verkäufe. Unverbindlich und kostenlos testen. Mehr auf www.estugo.de.
Kategorien Sportarten

über

Minimalismus ist mein persönliches Schlagwort. Ich bevorzuge Sportarten, die effektiv sind und ohne viel Gerät auskommen. Wo Aufwand und Nutzen nicht im Einklang stehen, bin ich eher skeptisch. Besonders Sportarten in anderen Ländern und Kulturen begeistern mich sehr. Sport ist ein interessanter Zugang, um Menschen besser kennen zu lernen und zu verstehen. Dir gefällt Strongg.com? Dann unterstütze uns: Passe Deine Cookie Einstellungen an, damit wir Deine Besuche erfassen können. Danke für Deine Unterstützung #staystrongg

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert