Bandy ist ein Sport für Schlittschuhenthusiasten und wurde schon im Mittelalter gespielt. Es gilt als Vorläufer des heutigen Eishockey, aber abgesehen davon, dass der Sport auf dem Eis ausgetragen wird, erinnert Bandy mehr an eine Mischung aus Feldhockey und Fußball.
Besonders in Schweden und Russland ist Bandy noch immer sehr populär und wenn man sich genauer mit dem Spiel beschäftigt, kommt die Frage auf, wieso dieses uralte Spiel sich gegenüber Eishockey nicht durchsetzen konnte. Gerade die Ähnlichkeit mit den Fußballregeln macht es doch so simple – oder etwa nicht?
Wie spielt man Bandy?
Gespielt wird auf einer Eisfläche von der Größe eines Fußballplatzes mit 10 Feldspielern und einem Torwart pro Team. Mit Ausnahme der Torhüter hat jeder Spieler einen Schläger der wie eine Kombination aus Eis- und Feldhockeyschläger aussieht.
Jetzt eigenen Onlineshop erstellen! Domain, https und SSD Speicherplatz inklusive. Keine Gebühren für Verkäufe. Unverbindlich und kostenlos testen. Mehr auf www.estugo.de.
Außerdem gehören Eishockeyschlittschuhe und die typische Schutzkleidung inklusive eines Helms zur Ausrüstung. Der Ball (Kein Puk!) darf nicht mit dem Kopf, den Händen oder den Armen gespielt werden.
Der Torwart darf seine Hände benutzen, um den Ball abzufangen. Es gibt keine Banden sondern Seiten- und Torauslinien. Regeln zum Abseits, Einwurf und Eckstoß sind wie beim Fußball. Gewonnen hat das Team, welches am Ende der Spielzeit( 2 x 45min) die meisten Tore erzielt hat.
Die taktischen Aufstellungen haben ebenfalls starke Ähnlichkeit mit denen des Fußball (Sturm, Mittelfeld und Abwehr). Alle Regeln findet ihr auch nochmal auf der Seite des Deutschen Bandy Bundes und hier im Video.
Bandy eine Mischung aus Feldhockey und Fußball
Auf den ersten Blick ist Bandy ein super Spiel und dennoch im Vergleich zu Eishockey mehr eine Randerscheinung. Woran mag das liegen?
Erschien die nahe Verwandtschaft zum Fußball erst so willkommen, da uns Regeln und Spielfeld schon bekannt sind, wird genau dies der limitierende Faktor des Spiels sein. Denn wo findet man schon mal eben eine Eisfläche in der Größe eines Fußballfeldes? Hier bietet Eishockey eine viel größere Flexibilität. Zum Überblick hier noch einmal die Voraussetzungen im Vergleich:
Bandy und Eishockey – Voraussetzungen im Vergleich
Bandy | Eishockey | |
Spielfeld | 90 – 110 Meter x 45 – 60 Meter (etwa ein Fußballfeld) | 61 Meter x 30 Meter |
Anzahl der Spieler auf dem Feld | 10 Feldspieler + 1 Torwart | 5 Feldspieler + 1 Torwart |
Spielzeit | 2 x 45 Minuten | 3 x 20 Minuten |
Tore | 3,5 Meter x 2,1 Meter | 1,22 Meter x 1,83 Meter |
Spielball | Ball aus Kork/Kunststoff mit 7cm Durchmesser | Puck aus Hartgummi 1 Zoll (2,54cm) x 3 Zoll (7,62cm) |
Bandy Fazit
Problem und Reiz von Bandy liegen gleichermaßen in den Voraussetzungen des Spiels. Einerseits ist es nicht leicht, eine fußballfeldgroße Eisfläche zu finden, andererseits bietet gerade eine so große Fläche ganz andere taktische und spielerische Möglichkeiten. Eine Alternative bietet hier das Rinkbandy – eine ans Eishockeyfeld angepasste Version. Allerdings sind hier die Ähnlichkeiten zum Eishockey sehr groß.
Bildquellen
- Bandy: www.youtube.com
Hol Dir den Strongg Hoodie. Regional von Hand gemacht. Mit "Du bist wunderbar" Schriftzug am Handgelenk. Strongg Hoodie sichern!