Arena Football – American Football in klein und wieselflink

American Football ist hier in Europa mit starkem Wachstum verbunden. Spätestens seit den Superbowl-Übertragungen der Privatsender ist American Football in Deutschland angekommen. Es gibt aber noch einen Artverwandten des American Football, der unglaublich interessant ist.

Hier in Europa weitgehend unbekannt ist Arena Football. Kleiner, schneller und actiongeladener als der große Bruder. Wir wollen euch diesen Trendsport einmal näher vorstellen. Was muss man wissen und wie wird gespielt? Was sind die Besonderheiten und Unterschiede zum normalen Football? All das und mehr klären wir für euch auf.

Arena Football: Wissenwertes vor dem Spiel

Arena Football - kleiner Bruder des American Football
Im Bild: American Football Spiel

Wir erwähnten es bereits. Arena Football ist kleiner, schneller und Actionreicher als American Football. Aber wie äußert sich das? Zuerst solltet ihr den Grundgedanken von Football verstehen. Football ist ein Spiel, bei dem es um Raumgewinn geht.

Werbung
Mehr Spaß in Vorpommern-Greifswald: Hol' Dir coole Aktivitäten und verrückte Spiele direkt nach Hause. Buche Deine Game Box!

Primares Ziel ist zwar am Ende mehr Punkte zu haben als der Gegner, um dies zu erreichen muss aber Raum auf dem Spielfeld gewonnen werden. Arena Football folgt diesem Spielprinzip, ist jedoch bei weitem nicht so weitläufig wie der große Artverwandte.

Das Spielfeld ist um die Hälfte verkleinert und nur etwa halb so breit. Außerdem ist das Spielfeld durch eine Schaumstoffbande begrenzt. Es stehen sich auch nicht 11 Mann pro Team gegenüber sondern nur 8. Das schafft Platz für viele schnelle Spielzüge und schnelle Läufe.

Es gilt das “Ironman”-Prinzip. Das bedeutet, dass alle Spieler (außer dem Quarterback und 2 ausgewählten Spezialisten) sowohl im Angriff als auch in der Verteidigung spielen. Ihr fragt euch möglicherweise warum das so besonders ist. Das ist deshalb etwas besonderes, weil es beim American Football für fast jede Spielweise ein eigenes Team gibt (Offense, Defense, Punt und Punt-Returnteams).

Es ist in der NFL (National Football League) nicht selten, dass ein Footballteam aus bis zu 60 Personen und mehr besteht (Coaches und Wechselspieler eingeschlossen). Beim Arenafootball ist es “nur” etwa die Hälfte.

Wie wird Arena Football gespielt?
Nach dem Kick-Off wird der Ball aufgefangen und muss so weit wie möglich in Richtung der gegnerischen Spielfeldhälfte getragen werden. Wird der Spieler der den Ball trägt zu Boden gebracht, beginnt dort der eigentliche Teil des Spiels. Ab der (gedachten) Linie an der der Ball zu Boden gebracht wurde beginnt das Team nun inerhalb von 3 Versuchen 10 Yards und mehr an Raum zu gewinnen (1 Yard entspricht etwa 90 Zentimeter).

Schafft es das Team, diese Entfernung zu überwinden, gibt es 3 neue Versuche. Scheitert das Team aber an der Defense der Gegenspieler, kann es in einem vierten Versuch entscheiden, ob ein Fieldgoal geschossen werden soll (vergleichbar mit einem Freistoss beim Fußball der direkt auf das Tor geht) oder ob noch einmal versucht wird, die restliche fehlende Enternung zu den mindestens 10 Yards zurückzulegen.

Ein Beispiel: Team A hat in 2 Versuchen 8 Yards Raumgewinn erzielt und scheitert im dritten Versuch an der Defense von Team B die restlichen 2 Yards zu überqueren. Der Coach entscheidet es mit einem “Go for it!” zu versuchen. Somit wird der vierte Versuch ebenfalls ausgespielt.

Team A schafft die 2 Yards und darf erneut in 3 Versuchen probieren, 10 Yards Raumgewinn zu erzielen. Diesmal schaffen sie es nicht und schießen den Ball im letzten Versuch in Richtung Fieldgoal. Treffer, super gemacht! Touchdowns gibt es natürlich auch. Läuft ein Ballträger in die gegnerische Endzone oder fängt ein Receiver den Ball in der Endzone gibt es selbstverständlich auch Punkte.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Punktvergabe beim Arena Football
Die Punktvergabe ist mit der vom American Football identisch. Für ein Fieldgoal werden 3 Punkte vergeben und für einen Touchdown 6. Die Extra-Chance nach einem Touchdown kann (je nach ausgewähltem Spielzug) mit 1 oder mit 2 Punkten für das ausführende Team enden.

Mit welchen Kosten muss ich rechnen?
Das ist nicht ganz so einfach zu beantworten, denn immerhin gibt es in einem Footballteam viele Leute. Gehen wir ausschließlich von den Kosten aus die für dich entstehehen, sind das etwa 300 Euro. Darin eingeschlossen sind eine komplette Schutzausrüstung und Footballkleidung.

Schuhe solltet ihr extra planen, da die Beläge auf den Spielfeldern unterschiedich sind. Gespielt wird übrigens auf Action-Turf. Das ist eine Art Kunstrasen, der sehr niedrigflorig ist und in den Spieleigenschaften einer Mischung von echtem Gras und Hallenboden gleicht.

Wo kann ich Arena Football spielen?
Hier tauchen die ersten Probleme auf. Da Arena Football hier in Europa weitgehend unbekannt ist, gibt es auch noch keine passenden Hallen um den Sport auszuüben. Wenn ihr Arena Football spielen wollt, solltet ihr unbedingt nach Vereinen auf die Suche gehen. Diese haben meist Ahnung wo gespielt werden kann und wo nicht.

Fazit zu Arena Football

Arena Football ist ein sehr cooler Sport und eine tolle Hallenalternative zum American Football. Durch weniger Leute und das kleinere Spielfeld, sind die Läufe und Pässe schneller und actionreicher. Die hohen Punktzahlen (die übrigens nicht selten beim Arena Football sind) zeigen, wie oft der Ball das Team wechselt und wie schnell Punkte erzielt werden.

Mankos gibt es dennoch. Leider gibt es vor allem ein Platzproblem. Besser gesagt, es gibt kein Platzproblem, denn es gibt ja keine Plätze für Arena Football. Es gibt aber noch Hoffnung. Der amerikanische Arena Football Verband (AFL) hat bereits deutche Unternehmen damit beauftragt festzustellen, wie der Sport in unseren Breitengraden angenommen wird.

Es kann also gut sein, dass es irgendwann auch eine europäische Liga geben wird. Haltet durch Football-Fans! Wie findet ihr Arena Football? Zu klein und hibbelig oder cooler neuer Sport? Schreibt es uns in den Kommentaren! Und nicht vergessen: Für jeden Kommentar gibt es 4 Punkte. Es lohnt sich!

Arena Football Videos

Werbung
Vom E-Mail Tarif für die private Nutzung, bis zur professionellen E-Mail & Groupware Lösung. Mehr auf www.estugo.de.
Kategorien Sportarten

über

Nach mehr als 15 Jahren auf allen möglichen Brettern, hat der Boardsport eine wichtige Rolle in meinem Leben eingenommen. Das Gefühl der Freiheit bedeutet für mich: "Brett unter die Füße, los geht's!" Egal ob auf Schnee, Wasser oder Asphalt. Für Sport und alle Arten von Spaß und Action bin ich auch seit je her zu haben. Ich interessiere mich für alles was Laune macht und mit gesunder Lebensweise zu tun hat. Dir gefällt Strongg.com? Dann unterstütze uns: Passe Deine Cookie Einstellungen an, damit wir Deine Besuche erfassen können. Danke für Deine Unterstützung #staystrongg

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert