Wassergymnastik hat noch immer einen altbackenen Ruf. Doch ein Training im kühlen Nass ist alles andere als eine Sportart, die ausschließlich für ältere Menschen gedacht ist. Das soll sich jetzt ändern und zwar mit der Trendsportart Aquajogging. Weshalb diese Trendsportart einiges an Potenzial hat, erzähle ich euch jetzt.
Im flachen und im tiefen Wasser
Wie der Name Aquajogging bereits verrät, geht es um Laufbewegungen im Wasser. Durch den Widerstand gilt Auqajogging als ein durchaus effektives Training. Zwar bewegt man sich langsamer im Wasser, das kostet allerdings auch Kraft. Das wirkt sich wiederum positiv auf die Muskulatur des Körpers aus und fördert die Fitness ungemein.
Beim Aquajogging gibt es unterschiedliche Varianten. Zum einen kann diese Sportart im flachen Wasser ausgeübt werden. Die Füße befinden sich dabei auf dem Boden. Bei einem Erwachsenen sollte der Wasserstand zwischen Brustwarzen und Bauchnabel liegen. Um aufrecht im Wasser zu bleiben, gibt es verschiedene Auftriebshilfen wie Gürtel oder Westen, die mit Schaumstoff gefüllt sind. Wichtig: Diese sollten weder Bewegung noch Atmung einschränken und dürfen nicht zu fest sitzen.
Jetzt eigenen Onlineshop erstellen! Domain, https und SSD Speicherplatz inklusive. Keine Gebühren für Verkäufe. Unverbindlich und kostenlos testen. Mehr auf www.estugo.de.
Eine weitere Möglichkeit beim Auquajogging bietet tieferes Wasser, bei dem die Füße nicht den Boden berühren. Auch ist eine Auftriebshilfe unterstützend, um einfacher über dem Wasser zu bleiben. In diesem “schwebenden” Zustand reduziert sich das Körpergewicht um bis zu 20 Prozent, was sich schonend auf die Gelenke auswirkt.
Lauftraining und Schwimmen kombieren (YouTube Video)
Aquajogging und die richtige Technik
Anders als der Begriff Joggen vermuten lässt, sollte die Bewegungen beim Laufen am Land nicht im Wasser ausgeübt werden. Für Anfänger empfiehlt sich eine besondere Technik. Von der Hüfte abwärts sollte man eine Pendelbewegung im Wasser ausführen. Dazu die Knie leicht anwinkeln, die Zehen leicht nach unten strecken wie eine Balletttänzerin. Die Arme ebenfalls gestreckt sowie leicht angewinkelt seitlich am Körper vorbei schwingen. Die Schritte dürfen etwas kürzer sein. Kopf, Brust und Hüfte bilden eine Linie. Anfangs auf einer Stelle laufen, nach und nach das Tempo anpassen. Bei Einsteiger genügen 20 Minuten Training zum Anfang. Wer sich eingespielt hat, kann die Trainingseinheit auf 50 bis 60 Minuten erhöhen.
Vorteile Auqajogging
Wie bereits erwähnt ist diese Sportübung schonend für die Gelenke. Doch die Bewegung im Wasser hilft auch bei Rückenschmerzen und Übergewicht und hat zudem einen hohen Kalorienverbrauch. Zum Vergleich: Laut Untersuchen verbraucht das Laufen im Wasser mehr als an Land. Pro 30 Minuten im Wasser sind es rund 400 Kalorien, beim Laufen circa 300 kcal.
Fazit zu Aquajogging
Aqua-Jogging ist nicht nur etwas für Sportanfänger. Auch für Hobby-Läufer, die nach leichten Verletzungen kürzer treten wollen, ist diese Art von Training gut geeinget. Für den Körper schonend, kann man mit Auqa-Jogging abnehmen oder es nutzen, um sein Gewicht zu halten und sich fit zu halten. Besonders achten sollte man auf die richtige Technik. Einen Schnupperkurs besuchen, um die richtige Bewegung zu lernen, lohnt sich allemal.
Online Shop erstellen leicht gemacht: Die Shopsoftware Ihrer Wahl installieren wir kostenlos für Sie. Bestellen Sie jetzt! Mehr auf www.estugo.de.