Bei Airsoft bzw. Softair handelt es sich um einen taktischen Geländesport. Bei diesem treten verschiedene, mit Softair-Waffen ausgerüstete Team gegeneinander an. Vom Prinzip her ähnelt Airsoft Sportarten wie Paintball oder Laser Tag.
Ähnlich wie beim Paintball spielen, kommt Munition zum Einsatz. Die Kugeln zerplatzen allerdings nicht, da es sich um kleine Plastikugeln mit ca. 6 mm Durchmesser handelt. Was sich genau hinter dieser Sportart verbirgt und was Ihr von Airsoft erwarten könnt, das erfahrt Ihr in diesem Beitrag.
Was ist Airsoft?
Airsoft oder in Deutschland auch Softair, wird in Gruppen gespielt. Es ist möglich drinnen oder draußen zu spielen. Aus Sicherheitsgründen sollte man nicht einfach irgendwo ein Spiel starten. Die Airsoft Waffen sehen nämlich teilweise täuschend echt aus.
Online Shop erstellen: Inklusive Domain und https Zertifikat. Jetzt auf www.estugo.de informieren.
In der Vergangenheit kam es daher immer wieder zu Vorfällen, bei welchen Airsoft Spieler fälschlicherweise für mit scharfen Waffen, bewaffnete Personen gehalten worden sind.
Aus eben diesem Grund, ist es ratsam auf entweder privates Gelände oder speziell dafür vorgesehene Flächen auszuweichen. Das Spiel an sich hat viele, verschiedene Facetten. Es gibt zum Beispiel kurze und lange Spiele. Bei den kurzen Spielen steht der Spaß im Vordergrund, zum Beispiel muss eine Flagge erobert werden.
Bei den längeren Spielen ist häufig deutlich mehr Vorbereitung involviert. So gibt es Gruppen die Wert auf originalgetreue Uniformen und Abläufe legen. Es kommen auch militärische Vorgehensweisen und Verfahren zum Einsatz. Oft werden auch Missionen mit bestimmten Zielen durchgespielt.
Wie funktioniert Airsoft?
Einiges zu Airsoft hatte ich ja inzwischen bereits erklärt. Airsoft funktioniert recht einfach, zunächst braucht man eine entsprechende Ausrüstung, dann unbedingt noch ein paar Mitspieler und schließlich noch eine geeignete Fläche.
Bevor man mit Airsoft startet, muss man noch eine Spielweise wählen. Wenn man den Informationen im Netz Glauben schenken darf, dann sind zumindest in Deutschland, die kurzen und schnellen Varianten am beliebtesten.
In der Praxis bedeutet dies, dass zum Beispiel sehr häufig “Capture the Flag” gespielt wird. Hierzu benötigt man neben den bereits aufgeführten Gegenständen noch 2 Flaggen (eine für jedes Team).
Optional kann man sich auch Tarnkleidung zulegen und sich mit dieser unauffälliger auf dem Spielfeld bewegen. Ich habe auch schon von Airsoft-Spielern gehört, dass diese Funkgeräte einsetzen, damit Sie sich innerhalb eines Teams besser verständigen können.
Was auf keinen Fall vergessen werden darf: eine Schutzbrille für die Augen. Wer auch den Hals- und Nackenbereich schützen möchte, der kann hierzu spezielle Pads nutzen oder alternativ auch einfach einen Schal oder ein Tuch.
Airsoft und Ausrüstung: was wird benötigt?
- Tarnkleidung
- Airsoft Waffe
- Airsoft Munition
- Verschließbarer Transportkoffer
- Schutzbrille für die Augen
- Schutz-Pad oder Tuch für Hals und Nacken
Online Shop erstellen: Inklusive Domain und https Zertifikat. Jetzt auf www.estugo.de informieren.