Auch beim Badespaß gibt es immer wieder neue Entwicklungen von Attraktionen. Vom Airkick habe ich bisher nichts gehört, dabei ist diese Attraktion gar nicht sonderlich neu. Beim Airkick handelt es sich um ein Menschen-Katapult für die wärmere Jahreszeit, das den Nutzern einen Flug durch die Luft sowie eine anschließenden Landung im Wasser bietet.
Wie funktioniert das Airkick?
Der Gast nimmt Platz auf einem Sitz am Ende den 4 Meter langen Schwungarmes, sobald er bereit ist katapultiert zu werden löst er selbst per Knopfdruck den Mechanismus aus. Sofort werden etwa 60 Liter Wasser mit einem Druck von 8 bis 10 Bar durch eine Düse unter ihm geschossen wodurch der Schwungarm nach oben beschleunigt wird.
Sobald der Schwungarm stoppt beginnt ein 8 Meter langer parabolischer Flug ins Wasser. Falls ihr Schwierigkeiten habt euch das vorzustellen, schaut euch doch das folgende Video an.
Online Shop erstellen leicht gemacht: Die Shopsoftware Ihrer Wahl installieren wir kostenlos für Sie. Bestellen Sie jetzt! Mehr auf www.estugo.de.
Erinnert hat mich das Prinzip an Blobbing. Hierzu könnt ihr mehr in unserem Beitrag Blobbing erfahren. Anders als beim Blobbing dürfte hier jedoch die Flugdistanz bzw. -höhe besser kalkulierbar sein.
Airkick ausprobieren
Meine Suche nach der Möglichkeit Airkick einmal auszuprobieren war leider erfolglos, weder Kosten noch Orte ließen sich finden. Das wird daran liegen dass, wie ich herausfand, im Jahr 2002 am Pucher Meer durch die Nutzung des Airkick zwei Jungen im Krankenhaus landeten.
Zurückzuführen seien die Verletzungen jedoch nicht auf das Airkick selbst, sondern darauf dass die Jungen versucht hatten Saltos zu machen. Schießlich entspräche die Eintauchgeschwindigkeit der eines Sprungs vom Dreimeterbrett. Was letzten Endes aus der Geschichte wurde weiß ich nicht, aber die Vermutung liegt doch nahe dass desshalb keine Angebote zum Airkick mehr zu finden sind.
Zum Schluss
Das Airkick sieht nach Spaß aus, keine Frage. Wenn man aber keine Saltos versuchen darf wird bei mir die Vorstellung des Spaßes schon wieder kleiner. Ausprobieren würde ich es dennoch gerne mal, auch im Vergleich mit Blobbing. Wie geht es euch bei der Vorstellung, seid ihr abgeschreckt durch den Vorfall aus 2002 oder würdet ihr sofort einsteigen wenn es möglich wäre?
Vom E-Mail Tarif für die private Nutzung, bis zur professionellen E-Mail & Groupware Lösung. Mehr auf www.estugo.de.
Schön das es deinen Geschmack trifft. Was macht für dich den Unterschied zum Blobbing?
Einfach nur GEIL. Das würde ich echt gern mal probieren.